Aktivitäten 2023

Anlegen eines Verbandes

26.05.2023 – Bereitschaftsabend
Neben den allgemeinen Informationen aus dem Kreisverband und der Bereitschaft, stand auch wieder ein praktischer Unterrichtsteil an. Eigentlich sollte das Anlegen eines Verbandes für jeden unserer Helferinnen und Helfer selbstverständlich sein. Doch im regelmäßigen Dienst wird dies oft vernachlässig. So nahmen wir uns an diesem Abend die Zeit, um mal wieder den einen oder anderen Verband (Schildkrötenverband, Kornährenverband, Pütterverband) zu üben. Obwohl allen die verschiedenen Verbandsarten bekannt sind, machte es jeden Spaß, hier die Techniken zu üben.

Ausbesserung der Halter für den Dachträger
Neuer Anstrich für die Bänke

25.05.2023 – Arbeitsdienst
In unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus gibt es immer eine Arbeit! So trafen sich einige unserer engagierten Helfer an mehreren Tagen zu einem spontanen Arbeitsdienst. Schon seit geraumer Zeit störten uns die angerosteten Halterungen an einem unserer Einsatzfahrzeuge. Daher beschlossen wir, sie bei passendem Wetter zu entrosten und neu zu lackieren. An einem Abend war es dann geschafft, und unser Einsatzfahrzeug sieht nun schon wieder viel besser aus. Mit dem Einzug des Sommers war es an der Zeit, auch die Bänke wieder in unseren Garten zu stellen. Leider haben die Hitzewellen des Sommers 2022 ihre Spuren hinterlassen, weshalb wir uns dazu entschlossen, sie zunächst abzuschleifen und neu zu streichen. Wir nutzten den heutigen warmen Tag, um diese Arbeiten zu erledigen. Nun erstrahlen die Bänke wieder in frischen Farben und laden zum Verweilen in unserem Garten ein. Auch zukünftig wird es noch den einen oder anderen Arbeitsdienst geben und so freuen wir uns immer über eine tatkräftige Unterstützung – wenn auch kurzfristig – durch unsere Rotkreuzler der Röthenbacher Bereitschaft.

Bei der Rifugio Sapienza
Am Ende des Lavastroms
Durch den Wald hoch zum Ätna

18. bis 21.05.2023 – ATV-Ausbildung in Sizilien
Um die eigene Fahrtechnik zu verbessern, entschlossen sich einige unserer Quad-Fahrer (auf eigene Kosten) ein verlängertes Wochenende auf Sizilien zu verbringen. So reiste man bereits am Donnerstag an. In Cartania, der zweitgrößten Stadt auf der Insel wurde bereits vorab in der Innenstadt ein Hotel gebucht. So hatten alle Teilnehmer die Gelegenheit, die Altstadt von Cartania zu Fuß zu erkunden. Am Freitag ging es dann bereits sehr zeitig mit den beiden Leihfahrzeugen los. Nach einer 1,5-stündigen Fahrt, hoch auf den Ätna, erreichten wir schließlich den vereinbarten Treffpunkt, die Rifugio Ragabo. Hier wurden wir bereits von Alexando erwartet. Nach einer kurzen Einweisung auf die bereitgestellten Quads ging es unter seiner Führung auch schon los, zur mehrsündigen Ausbildungsfahrt. Quer durch den Wald, zwischen Bäumen hindurch und auf steilen Auffahrten, wie auch über Lavafeldern ging es hoch bis zur Rifugio Sapienza, die auf knapp 2.000 Metern liegt. Eine höhere Auffahrt war nicht möglich, da der Zugang wegen der Aktivität des Vulkans gesperrt war. So ging es schließlich in einer rasanten Fahrt, zurück zur Rifugio Ragabo, die wir nach einer fünfstündigen Fahrt auf den Quads wieder erreichten. Eine anstrengende Tour, die aber allen Teilnehmern – wie auch Alex von der Bergwacht – richtig Spaß bereitete und auch zu einer Erweiterung der Fahrtechnik beitrug. Den Restlichen Tag verbrachte man wieder in Cartania. Damit wir bei unserem Ausflug auf Sizilien auch noch etwas von Land und Leute kennen lernen wollten, ging es am Samstag noch nach Syrakus, bevor wir schließlich am Sonntag, rechtzeitig vor dem Ausbruch des Ätna, von Palermo aus zurück nach Nürnberg flogen.  

Unsere Einsatzkräfte beim Club

21.05.2023 – Sanitätsdienst
Auch heute waren drei Einsatzkräfte unserer Röthenbacher Bereitschaft wieder zur Unterstützung beim Heimspiel vom Club im Max-Morlock-Stadion. Neben kleineren Hilfeleistungen konnten unsere Einsatzkräfte auch dem Spiel gegen Hansa Rostock folgen, dass Unentschieden endete. Auch diesmal war es wieder eine tolle Zusammenarbeit der Helferinnen und Helfer der verschiedenen Hilfsorganisationen.

Sanitätsdienst beim MSC-Röthenbach

20. und 21.05.2023 – Sanitätsdienst
Der Röthenbacher Motorsport-Club MSC veranstaltete im Pegnitzgrund wieder ein Kart-Rennwochenende. So kamen zu diesem Kart-Rennen auch in diesem Jahr zahlreiche Teilnehmer mit ihrer Fangemeinde in den Pegnitzgrund. Auch unsere Röthenbacher Bereitschaft war an dem Wochenende zur sanitätsdienstlichen Absicherung vor Ort. Neben ein paar kleineren Hilfeleistungen konnten unsere Einsatzkräfte auch hier die spannenden Rennen mitverfolgen.

Mit dem KTW auf Sanitätsdienst

18.05.2023 – Sanitätsdienst
Zum Vatertag fand wieder einmal in Röthenbach das Rockin OpenAir im Pegnitzgrund statt. Das von der Stadt Röthenbach organisierte kleine Festival im Pegnitzgrund, das wie in den letzten Jahren auch, von den Wilden Quastlern unterstützt wird, sorgte wieder für eine ausgelassene Stimmung. Viele Bands heizten bei sommerlichen Temperaturen das Publikum ein. Auch beim diesjährigen OpenAir übernahm unsere Bereitschaft den Sanitätsdienst.

Blutspendetermin in Röthenbach

17.05.2023 – Blutspendetermin in Röthenbach
In der Mittelschule in Röthenbach fand heute ein weiterer Blutspendetermin in unserem Kreisverband Nürnberger Land statt. Bei diesem Termin hat die Röthenbacher Bereitschaft wieder das Team unterstützt. So wurde die Registrierung übernommen, wie auch die Ausgabe der Geschenke und die Verpflegung der Spenderinnen und Spender. Wir freuen uns, dass wieder 80 Spender zu diesem Termin gekommen sind. Besonders erfreulich, dass auch 12 Erstspender den Mut fanden, hier zu dem Termin zu kommen, um einen halben Liter Blut zu spenden. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender für ihre Unterstützung bei diesem wichtigen Blutspendetermin. Eine Gelegenheit – Leben zu retten!

Alle Einsatzkräfte beim Landkreislauf
Unsere Röthenbacher Einsatzkräfte

13.05.2023 – Sanitätsdienst Landkreislauf
Heute fand im Nürnberger Land der 22. Landkreislauf statt, bei dem viele Läufer und Läuferinnen aus verschiedenen Gemeinden, wie auch Firmen und Organisationen aus dem Landkreis teilnahmen. Wie bei jeder größeren Sportveranstaltung war auch in diesem Jahr ein Sanitätsdienst des BRKs vor Ort, um im Falle von Verletzungen schnell Hilfe leisten zu können. Der Sanitätsdienst wurde von allen Bereitschaften des BRK Nürnberger Land gestellt, wie auch von der Bergwacht, der Wasserwacht und dem ASB. Diese waren mit zahlreichen Einsatzfahrzeug vor Ort. Während des Laufs waren die Sanitäter und Sanitäterinnen auf dem gesamten Streckenverlauf der 10 Laufetappen, auf verschiedenen Abstellungspunkten von Entenberg bis nach Aspertshofen verteilt und standen bereit, um bei Bedarf schnell eingreifen zu können. Glücklicherweise kam es während des Landkreislaufs zu keinen größeren Zwischenfällen. Die Läufer und Läuferinnen kamen unbeschadet ins Ziel und konnten den Tag bei gutem Laufwetter und bester Stimmung genießen. Auch unsere Röthenbacher Bereitschaft stellte zu dieser Veranstaltung vier Einsatzfahrzeuge und ein ATV mit einsprechender Besatzung für den Sanitätsdienst zur Verfügung. Eine super organisierte Veranstaltung, bei der es wieder eine kameradschaftliche Zusammenarbeit der verschiedenen Rettungsorganisationen gab.

Unsere zwei Röthenbacher auf dem Weg zur RETTmobil

12.05.2023 – Besuch der RETTmobil
Zwei unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer haben sich heute bereits um 5:30 Uhr auf den Weg gemacht, um die RETTmobil in Fulda zu besuchen. Hierzu hat die Bereitschaft von Lardis zwei Freikarten gewonnen. Neben Neuigkeiten aus dem Umfeld der Anbieter für Rettungsdienstorganisationen hatten beide auch einige Aufträge mitbekommen, um die direkt vor Ort zu informieren. Nach einem langen Messetag ging es dann zurück nach Röthenbach.

Beim Sanitätsdienst in Schwaig

12.05.2023 – Sanitätsdienst
Heute ging es für unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in die Grundschule nach Schwaig. Hier wurde das Schulfest sanitätsdienstlich betreut. Um hier auch gerüstet zu sein, ging es mit dem Krankenwagen der Bereitschaft zur Schule. Trotz trüben und regnerischen Wetters hatten hier alle Schüler, Lehrer und Besucher ihren Spaß bei diesem Schulfest.

Noch mal sauber machen

11.05.2023 – Ready für den Landkreislauf
Nachdem in den letzten Tagen bereits das Material in den Fahrzeugen, die beim Landkreislauf eingesetzt werden, geprüft wurden, entschied wir uns, diese noch einmal herunter zu waschen. Während unser Schrauber „Thomas“, die kleinen Schäden vom ATV-Training ausbesserte, wurden Rettungs- und Krankenwagen trotz Regen herunter gewaschen. Auch wenn wir alle bei diesem Arbeitsdienst ordentlich nass wurden, hatten wir trotzdem unseren Spaß. Schließlich wollen wir ja mit sauberen Fahrzeugen unseren Dienst beim diesjährigen Landkreislauf am kommenden Samstag verrichten.

ATV-Ausbildung mit der Bergwacht

09.05.2023 – ATV-Ausbildung
Auf der Motorcross-Strecke des MCF-Frankenjura fand zusammen mit der Bergwacht wieder eine ATV-Ausbildung statt. So konnten an diesem Spätnachmittag einig neue Fahrer in die Grundlagen der Geländefahrt eingewiesen werden und hatten dann auch entsprechend Zeit, dies auf der Cross-Strecke umzusetzen. Neben dem Fahrtraining hatten die Teilnehmer auch die Möglichkeit, den Einsatz der Seilwinde auszuprobieren. Ein herzliches Dankeschön an den MCF-Frankenjura, der uns wieder die Gelegenheit gab auf ihrem Gelände zu trainieren, wie auch an Alex von der Bergwacht, der für dieser Ausbildung wieder zur Verfügung stand. Ein super Ausbildungsnachmittag, den wir mit den Kameradinnen und Kameraden der Bergwacht aus Amberg-Sulzbach, Lauf-Hersbruck und Erlangen verbrachten.

Unsere Einsatzkräfte im Station

07.05.2023 – Sanitätsdienst beim FCN
Auch heute konnte einige unserer Helferinnen und Helfer aus der Bereitschaft die Einsatzkräfte beim Fußballspiel des 1.FC Nürnberg im Max-Morlock-Station, im Block wie auch am Spielfeldrand, unterstützen. Auch wenn das Heimspiel des Clubs gegen die Mannschaft des FC Kaiserslautern zum Schluss mit einem 3:3 endete, war es ein spannendes Fußballspiel. Erfreulich auch diesmal die super Zusammenarbeit mit den verschiedenen Einsatzkräften.

Ausbildung KFZ-Marsch

02.05.2023 – Ausbildungsabend
Nachdem das Thema „KFZ-Marsch“ bereits bei unserer diesjährigen Fahrerbelehrung angesprochen wurde, fand eine weitere Vertiefung in diesem Thema statt. Nach einer theoretischen Einweisung wurden die Fahrzeuge durch unsere Helferinnen und Helfer besetzt, um in einer geordneten KFZ-Marschfolge über die Autobahn, die Rettungswache in Altdorf anzufahren. Nach einem technischen Halt ging es über die Landstraßen zurück zu unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus. Solche Übungen sind für unsere Einsatzkräfte wichtig, da das Fahren in einer Kolonne nur sehr selten im täglichen Einsatz vorkommen.

1. Vors. Armin Kroder, Jochen Schießl, Bernhard Falkner, Walter Frank, Thomas Adelmann, 1. Bgm. Klaus Hacker

26.04.2023 – Ehrungen für langjährige Dienstzeit
Im „Kulturtreff am Baudergraben“ in Altdorf wurden Kameradinnen und Kameraden für ihre langjährige Dienstzeit im Bayerischen Roten Kreuz mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet. 1. Vorsitzender des BRK Kreisverbandes Nürnberger Land und Landrat Armin Kroder überreichte die Auszeichnung, die vom Bayerischen Innenminister Joachim Herrmann an die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ausgestellt wurde mit einer persönlichen Laudatio, an die Jubilare für ihre 25, 40 oder 50 Jahre aktiv Dienstzeit im BRK. Aus Röthenbach erhielt Jochen Schießl (Wasserwacht) für 25 Jahre das Ehrenzeichen in Silber. Von der Bereitschaft wurden Thomas Adelmann und Bernhard Falkner mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40 Dienstjahre ausgezeichnet. Das große Ehrenzeichen durfte Walter Frank für 50 Dienstjahre entgegen nehmen. Wir gratulieren allen Jubilaren für diese Auszeichnungen.

Unsere Einsatzkräfte im Max-Morlock-Stadion

22.04.2023 – Sanitätsdienst beim FCN
Auch heute durften wir die Kolleginnen und Kollegen der Nürnberger Hilfsorganisationen beim Heimspiel des 1. FCN im Max-Morlock-Station unterstützen. Bei diesem Sanitätsdienst erlebten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte ein spannendes Fußballspiel der heimischen Mannschaft gegen die Spieler von Fortuna Düsseldorf. Mit einem Endstand von 2:0 für den 1.FCN freuten sich auch unsere Helferinnen und Helfer für den Club.

Informationen zum Einsatzfahrzeug der IuK

21.04.2023 – Bereitschaftsabend
Neben den allgemeinen Informationen rund um unsere Röthenbacher Bereitschaft, wurde durch den stellv. Fachdienstleiter das Einsatzfahrzeug der IuK vorgestellt. So hatten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte die Möglichkeit, das Einsatzfahrzeug kennen zu lernen. Da es an diesem Abend auch um das Thema Digitalfunk ging, wurden drei unserer Einsatzfahrzeuge besetzt und durch die mobile Einsatzleitung, aus dem Fahrzeug der IuK, zu fiktiven Einsatzstellen geschickt. So konnten unsere Helferinnen und Helfer nicht nur die Handhabung des Funks trainieren, sondern auch die des kombinierten LADIS-Navigationsgerätes. Auch wenn durch diese gespielten Szenarien der Bereitschaftsabend etwas länger dauerte, machte dieser Abend allen Spaß.

Ausbildung für die SEG-Gelände / Walter Frank

11.04.2023 – Ausbildung SEG-Gelände
Zu dem theoretischen Unterricht „Orientierung im Gelände“ trafen sich die Helferinnen und Helfer der SEG-Gelände im Röthenbacher Rotkreuzhaus. Da Einsätze unserer SEG-Gelände auch abseits der normalen Straße stattfinden und hier dann kein Navi mehr weiterhilft, ist auch die Geländekunde ein Thema im Rahmen unserer SEG-Ausbildung. So wurden an diesem Abend die Kenntnisse zur Ermittlung von Himmelsrichtungen mit natürlichen Merkmalen, wie auch Bodenbeschaffenheiten und das Erkennen von Landmarken vermittelt. Der Umgang mit Karte und Kompass wird diesen Theorieblock an einem weiteren Ausbildungsabend ergänzen.

Fahren abseits der Teerstraße

05. und 11.04.2023 – Einweisungsfahrt
In den vergangenen Tagen fanden zwei weitere Einweisungsfahrten für unsere neuen Fahrerinnen und Fahrern statt. Nach einer Überlandfahrt ging es dann auch wieder abseits der Straße weiter. Hier wurde Schrägfahrten, wie aber auch das Fahren auf ausgewaschenen Schotterstraßen geübt. Mit der Geländeuntersetzung ging es dann auch Flurwege entlang und durch Matsch, den der Regen in den letzten Tagen geschaffen hat. Ideale Voraussetzungen um das Verhalten des Fahrzeuges mit Geländeuntersetzung kennen zu lernen. Eine weitere, noch ausstehende Nachtfahrt wird die praktische Ausbildung weiter ergänzen.

Unsere Röthenbacher Einsatzkräfte im Nürnberger Max-Morlock-Stadium beim DFB-Pokalspiel

05.04.2023 – Sanitätsdienst beim FCN
Beim heutigem DFB-Pokal-Spiel des VFB-Stuttgart gegen den 1. FCN im heimischen Max-Morlock-Stadion konnten wir die örtlichen Helferinnen und Helfer aus Nürnberg unterstützen. So waren zum Spiel vier unsere Einsatzkräfte mit im Stadion, um den Sanitätswachdienst sicher zu stellen. Obwohl unser heimischer „Club“ das Spiel mit 0:1 verloren hat, war es für unsere Röthenbacher Helferinnen und Helfer mal ein anderer Sanitätsdienst. Bei diesem Dienst mussten einige kleinere Erstversorgungen vorgenommen werden. Ein toller Dienst in einer sehr kameradschaftlichen Atmosphäre, so unsere Einsatzkräfte, die im Stadion waren.

Ausbildungsabend zur Dokumentation / Dominik Kriebus

04.04.2023 – Ausbildungsabend
Dokumentation im Einsatz war Thema an unserem Ausbildungsabend. Hier ging es unter anderem um die Helferdokumentation bei einem Einsatz. Hierzu ist die Meldekarte von der jeweiligen Einsatzkraft auszufüllen und bei der Einsatzleitung zu hinterlegen. Auch die Dokumentation einer Hilfeleistung bei einem Sanitätswachdienst war Thema. So sind Hilfeleistungen bei den jeweiligen Sanitätswachdiensten zu dokumentieren. Da auch der „Probiersatz“ der neuen Einsatzhosen eingetroffen ist, nutzte man diesen Ausbildungsabend auch gleich zu Anprobe.

Mit dem Geländefahrzeug auf Vermisstensuche

02.04.2023 – Einsatz SEG-Gelände
Um 21.15 Uhr wurde die Röthenbacher SEG-Gelände zu einer Vermisstensuche nach Engelthal alarmiert. Zu diesem Einsatz besetzten die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft, zwei Geländefahrzeuge. Mit dem ATV auf dem Hänger ging es zur Einsatzstelle. Nach Abstimmung mit dem Einsatzleiter der Bergwacht Lauf-Hersbruck, erhielten die Einsatzkräfte das entsprechende Suchgebiet zugewiesen. In diesem Abschnitt, in der Nähe vom Deckersberg und Edelweishütte, wurde die Suche nach der vermissten Person vorgenommen, während Einheiten der Feuerwehren, wie auch der Rettungshundestaffel, weitere Gebiete absuchten. Mit den Geländefahrzeugen ging es abseits des Weges durch den nächtlichen Wald. Kurz nach 1:00 Uhr wurde die Suche vorerst erfolglos, abgebrochen. So trafen unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte um 02:15 Uhr wieder im Röthenbacher Rotkreuzhaus ein. Die Reinigung der Fahrzeuge haben wir dann aber auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.

Aufwickeln von Kabeln kann einfach sein

28.03.2023 – Arbeitsdienst
Auch heute wurde im Lagerkeller für das Katastrophenschutz-Material wieder fleißig gearbeitet. Wie bereits in den vergangenen Tagen wurde hier Material gesichtet, sauber gemacht und auch IT-technisch erfasst. Nachdem wir uns einheitliche Euro-Norm-Kisten beschafft hatten, konnte es schließlich an das Einräumen gehen. Damit wir auch alles in den Kisten schnell wiederfinden, wurden diese entsprechend beschriftet. Wertvolle Hilfe war auch die eigens entwickelte Kabel-Aufrollvorrichtung, die nach den ersten Versuchen nochmals optimiert wurde. So konnten wir heute alle Kabel auf dieser Vorrichtung sauber und ordentlich aufwickeln und dann in den Kisten verstauen. Mit dieser heutigen Aktion wurde die Aufräumaktion für das Lager mit K-Material abgeschlossen. Damit ist die Arbeit aber noch nicht beendet, denn es fehlen noch ein paar Aufkleber und dann geht es in den nächsten Lagerräumen weiter.

Ein lustiger und geselliger Abend

25.03.2023 – Spieleabend
Nach langer Zeit trafen sich einige unserer Helferinnen und Helfer wieder zu einem geselligen Spieleabend im Stübchen unseres Rotkreuzhauses. Mit einigen sehr spannenden Dart-Runden wurde es nicht langweilig. Leider geht so ein gemütlicher Abend viel zu schnell vorbei. Trotzdem machte es allen viel Spaß, hier einen gemeinsamen Abend, abseits eines Dienstes, zu verbringen.

Unsere Einsatzkräfte

25.03.2023 – Einsatz UG-Röthenbach
Da alle Einsatzfahrzeuge aus dem regulären Rettungsdienst gebunden waren, wurden die Unterstützungsgruppen Rettungsdienst aus dem Kreisverband Nürnberger Land zur Gebietsabsicherung alarmiert. Daraufhin besetzten auch unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gegen 14:40 Uhr den Rettungswagen der Röthenbacher Unterstützungsgruppe. Dieser wurde, durch die Integrierte Rettungsleitstelle, um 16:07 Uhr zu einem Notfall mit dem Hinweis „vitale Bedrohung“ nach Heroldsberg alarmiert. An der Einsatzstelle sorgten die Einsatzkräfte für die Patientenstabilisierung, bevor dieser mit einer nicht-invasiven Beatmung ins Klinikum Nürnberg transportiert wurde. Um 19:15 Uhr kehrte unsere RTW-Besatzung an ihren Röthenbacher Standort zurück.

Austausch Koffer gegen Tasche

24.03.2023 – Arbeitsdienst
Nachdem unsere neue PAX-Kindernotfall-Tasche geliefert wurde, traf man sich kurzfristig in unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus, um mit dieser Lieferung den bisher verwendeten Kindernotfall-Koffer zu ersetzen. Diese Gelegenheit wurde auch gleich mit genutzt, um das im Koffer verstaute Material noch einmal zu sichten und auf Verfall zu prüfen. Letztendlich wurde umgeräumt und die Tasche – die sich nun bereits im Rettungswagen der Bereitschaft befindet – in Betrieb genommen. Die noch offene Beschriftung wird in den nächsten Tagen vorgenommen.

Aufwickeln der Seilwinde am Geländefahrzeug

18.03.2023 – Arbeitsdienst
Ein sehr spontaner Arbeitsdienst fand heute in unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus statt. Das sonnige und warme Frühlingswetter wurde genutzt, um zum einen unseren Rasenroboter wieder in Betrieb zu nehmen, wie aber auch eine Überprüfung der Seilwinden vorzunehmen. So wurden durch unsere Einsatzkräfte der SEG-Gelände die Seilwinden am Geländefahrzeug, wie auch am ATV abgerollt, auf sichtbare Schäden überprüft, gereinigt und wieder eingeölt. Nach dieser Wartung wurden beide Winden wieder ordentlich aufgerollt. Diese Überprüfung findet bei uns, in der Bereitschaft, mindestens einmal jährlich statt. Eine passende Gelegenheit, gleich wieder eine praktische Einweisung in der Handhabung der Winde vorzunehmen und dabei nochmals (nach der theoretischen Ausbildung), auf die Sicherheitsbelange hinzuweisen.

Folgebelehrung durch Walter Frank

18.03.2023 – Bereitschaftsabend
An unserem Bereitschaftsabend gab es neben den allgemeinen Informationen aus dem Kreisverband und der Bereitschaftsleitung wieder die Folgebelehrung zum Infektionsschutzgesetz. Diese Belehrung findet bei uns in der Bereitschaft mindestens einmal im Jahr statt, damit unsere Helferinnen und Helfern die Anforderungen an Hygiene wie auch die Maßnahmen zur Beachtung der Speisenzubereitung / -Ausgaben in Erinnerung gerufen werden. So sind wir kommende Veranstaltungen, wie auch für ungeplante Einsätze wieder vorbereitet.

Walter Frank und die Bereitschaftsleitung vom DRK Scheer

15.03.2023 – Jahreshauptversammlung DRK-Scheer
In Heudorf, einer Nachbargemeinde von Scheer an der Donau fand die Jahreshauptversammlung der DRK-Bereitschaft Scheer (Kreisverband Sigmaringen) statt, zu der auch unser Stellv. Bereitschaftsleiter Walter Frank teilnahm. Nach dem ausführlichen Rechenschaftsbericht der Bereitschaftsleiterin Melanie Förderer und dem Leiter des Örtlichen Jungendrotkreuzes Kai Dollenmaier standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Leider steht Bereitschaftsleiterin Melanie dem Team der Bereitschaftsleitung von Scheer nicht weiter zur Verfügung. Zukünftig wird die DRK-Bereitschaft Scheer wieder von Andreas Werb als Bereitschaftsleiter mit seinen beiden Stellvertretern Maria Erhart und Kai Dollenmaier vertreten. Auch für unseren Stellvertretenden Bereitschaftsleiter war dies sehr interessanter Abend, unter Rotkreuz-Freunden.

Unser Röthenbacher RTW am Einsatzort

14.03.2023 – Einsatz Unterstützungsgruppe Rettungsdienst
Gegen 19:30 Uhr wurde die Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-RD) der Bereitschaft Röthenbach alarmiert. Da viele unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte, zu diesem Zeitpunkt am SEG-Ausbildungsabend teilnahmen, konnte der Rettungswagen der Bereitschaft sofort besetzt werden. Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung fuhr unser RTW mit Sondersignal zu dem gemeldeten Stromunfall nach Behringersdorf. Hier hatte der Notarzt bereits die Versorgung der Patientin übernommen. Nachdem kein Transport erforderlich war, konnte unser RTW mit der Besatzung kurz nach 20:15 Uhr zur Wache zurückkehren. Hier konnten unsere Einsatzkräfte noch den restlichen Unterrichtsabend mitverfolge.

SEG-Ausbildung / Einweisung auf die Seilwinden

14.03.2023 – Ausbildung SEG-Gelände
An unserem Ausbildungsabend der SEG-Gelände fand eine Wiederholung, wie auch Ersteinweisung zu den beiden verbauten Seilwinden statt. Hierbei ging es nicht nur um die Anwendung der Seilwinde mit dem entsprechenden Zubehör, sondern auch um die dabei einzuhaltenden Sicherheitsmaßnahmen. Nach dieser Einweisung verschafften sich unsere Helferinnen und Helfer auch den Überblick zum Inhalt des Bergesets am ATV, wie auch auf dem Geländefahrzeug. Verschiedene Bergemöglichkeiten, unter Anwendung der Seilwinde mit und ohne Umlenkrolle, rundeten den Ausbildungsabend ab. Sobald es nun möglich wird, wird diese Theorie dann auch mit praktischen Anwendungsbeispielen im Gelände geübt.

Grundlehrgang Betreuungsdienst in Hersbruck

11.03.2023 – Betreuungsdienst Grundlehrgang
Im Bevölkerungs- und Katastrophenschutzzentrum des BRK-Kreisverbandes Nürnberger Land in Hersbruck findet an diesem Wochenende ein Betreuungsdienst Grundlehrgang statt. In dieser Fortbildung, die mit zur Grundausbildung zählt, wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundlagen für eine möglichen Betreuungseinsatz vermittelt. Auch zwei zukünftige Einsatzkräfte aus unserer Röthenbacher Bereitschaft nehmen an dieser Grundausbildung teil, die ein wichtiger Baustein in der gesamten Ausbildung, auch für den Katastrophenschutz ist.

Unsere Einsatzkräfte in der Karl-Diehl-Halle

10.03.2023 – Sanitätsdienst
Mit dem modern inszenierten Schauspiel „Ungeduld des Herzes“, nach dem Roman von Stefan Zweig begeisterten die Schauspielerinnen und Schauspieler das Publikum in der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle. Auch unsere beiden ehrenamtlichen Einsatzkräfte konnte an diesem Abend dem grandiosem, spannenden und zugleich berührendem Schauspiel, bei ihrem Sanitätsdienst folgen.

Einräumen der Deckensäcke
Erweiterung für unser Rotkreuz-Museum

08.03.2003 – Arbeitsdienst
Kälte und Regen, ein ideales Wetter für einen weiteren – kurzfristigen – Arbeitsdienst in unserem Rotkreuzhaus. So konnten die Arbeiten im Keller mit dem Material für den Katastrophenschutz fortgesetzt werden. Diesmal wurden alle Deckensäcke gereinigt und neu bestückt. So können wir auf 70 Decken für den Ernstfall zurückgreifen, wobei wir auch zwei Deckensäcke leider neu beschaffen müssen, nachdem der aus dem Mauerwerk austretende Salpeter diese unbrauchbar machte. Auch die eingelagerten Feldtragen wurden gereinigt und neu eingeräumt. Ein positiver Nebeneffekt bei dieser gesamten Aktion ist, dass wir das Material, dass wir einmal in den Händen haben, auch gleichzeitig erfassen und in die Inventar-Datenbank der Bereitschaft eintragen. Auch Walter Frank, der sich innerhalb der Bereitschaft um das Museum im Rotkreuzhaus kümmert, konnte sich freuen. So wurden ihm ein Schilderkasten und ein Kasten mit Handleuchten übergeben, dass nun Aufnahme im Museum findet und somit auch weiterhin erhalten bleibt.

Blutdruckmessen

07.03.2023 – Ausbildungsabend
In unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus fand ein weiterer praktischer Ausbildungsabend statt. Hierbei ging es um Basics, die von unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften, die nicht so regelmäßig am Rettungsdienst teilnehmen, geübt wurden. So stand vor allem die Diagnostik im Vordergrund. So übten unsere Helferinnen und Helfer hier unter anderem auch das Blutdruckmessen – auch unter Lärmbedingungen. Übungen mit Sam-Splint und Tourniquets (auch Aderpresse genannt), rundeten den Abend ab. Auch wenn es sich hierbei um Basics handelte, ist eine regelmäßige Übung, auch von diesen routinierten Maßnahmen erforderlich. Auch unseren Profis aus dem Rettungsdienst, hat dieser Ausbildungsabend gefallen.

Im Dialog mit den Freien Wählern

06.03.2023 – Freie Wähler besuchten die Bereitschaft
Eine Abordnung der Freien Wähler aus Röthenbach, zusammen mit drei ihrer Stadträte besuchten die örtliche BRK-Bereitschaft, um sich hier vor Ort über die Tätigkeiten zu informieren. So konnten wir den Freien Wählern einen Überblick über den Aufbau und Struktur des Roten Kreuzes geben, wie auch über die vielfältigen ehrenamtlichen Tätigkeiten und Aufgaben der BRK-Bereitschaft. Nach einem Rundgang durch das Rotkreuzhaus und dem Besuch des Museums zeigten sich die Freien Wähler beeindruckt von unserer Vielseitigkeit und dem ehrenamtlichen Engagement.
Wir bedanken uns für den Besuch und dem Interesse, an einem tieferen Einblick in unsere Tätigkeit, die oft im Hintergrund abläuft. Es hat uns sehr gefreut, hier in einen Dialog mit den Freien Wählern zu treten.

Bevölkerungs- und Katastrophenschutz-Zentrum in Hersbruck

04.03.2023 – Blaulichtempfang im Nürnberger Land
Zum Blaulichtempfang in das Bevölkerungs- und Katastrophenschutz-Zentrum im BRK-Kreisverband Nürnberger Land hat Abgeordneter im Bayerischen Landtag Norbert Dünkel die Vertreter und Vertreterinnen der großen Blaulichtfamilie aus dem Landkreis eingeladen. Wie Norbert Dünkel in seiner Begrüßung zum Ausdruck brachte, soll dieser Empfang die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Verdienste unterstreichen, die jeder, ob Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz oder Rettungsdienst tagtäglich erbringt. Nach dem Grußwort des Landrats Armin Kroder stellte der Bayerische Staatsminister des Inneren, Joachim Herrmann, in seiner Rede ganz bewusst die Leistungen der vielen ehren und hauptamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in dieser großen Blaulichtfamilie in den Mittelpunkt. Sie sorgen mit, dass der Schutz von Leib und Leben nirgends besser gelingt als in unserem Bayerischen Freistatt. Nach dem Grußwort von Kreisbrandrat Holger Herrmann und dem Schlusswort durch den Kreisgeschäftsführer des BRKs Markus Deyhle bot sich die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit der zahlreich anwesenden politischen Präsenz. Auch wir von der Bereitschaft Röthenbach sagen Danke für die Einladung und der dadurch gegebenen Möglichkeit des Erfahrungs- und Gedankenaustausches.

Unsere Einsatzkräfte in der Karl-Diehl-Halle

28.02.2023 – Sanitätsdienst
Das Orchester Orthemis – Niva OCE – mit seinem Dirigenten Jordi Purti gastierte in der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle, mit einem total verrückten Comedy-Klassik-Konzert. Mit dem Programm „CONCERTO SCHERZETTO“ konnte sich das Publikum auf einen klassischen Hörgenuss mit Witz, Slapstick und Akrobatik an diesem Abend freuen. Auch unsere beiden Einsatzkräfte, die den Sanitätsdienst in der Halle übernommen hatten, waren von der Kombination aus Comedy und Musik begeistert.

Inventurerfassung im K-Keller

27.02.2023 – Arbeitsdienst
Eigentlich wollten wir heute, bei unserem Arbeitsdienst, nur mit der Inventur in einem unserer Lagerkeller weiter machen. Sehr schnell stellten wir aber fest, dass es doch etwas länger dauern wird. Durch die Feuchtigkeit, die in die Kellerräume eindringt, ist Salpeter aus dem Mauerwerk ausgetreten. Dadurch mussten wir erst einmal alle Gegenstände, die für einen K-Einsatz bestimmt sind, aus den Regalen zu entfernen und gründlich reinigen. Anschließend konnte wir diese, nach der Inventurerfassung schließlich wieder einzuräumen. Unser Ziel, den kompletten Lager-Keller an diesen Abend abzuarbeiten, sind wir noch sehr weit entfernt. Nachdem wir eine Seite geschafft haben, geht es in den nächsten Tagen weiter.

Spurhalten – Jetzt nur nicht abrutschen

25.02.2023 – Fahrerausbildung SEG-Gelände
Matsch, Schnee und Schneeregen – die besten Voraussetzungen für eine Fahrerausbildung mit einem Geländefahrzeug. So nutzten wir diese Wetterbedingungen spontan für eine weitere Fahrerausbildung unserer SEG Gelände. So ging es am späten Samstagabend in unserem schönen Landkreis Nürnberger Land, abseits der normalen Straße, in unwegsames Gelände. Hier, auf rutschigen und auf sehr ausgewaschenen Fahrwegen wurden die Fahreigenschaften mit einem Geländefahrzeug vermittelt. Herausforderungen wie Anfahren auf steilen Hängen, Schrägfahrten oder auch längere Fahrstrecken durch Matsch stellten schließlich kein Hindernis mehr da. Trotz der anstrengenden Nachtfahrt und dem anschließenden Reinigen des Fahrzeuges hat die Ausbildung Spaß gemacht.

Auf dem Hubert Munkert Platz in Röthenbach

25.02.2023 – Solidaritätskundgebung für die Erdbebenopfer
In Röthenbach, auf dem Hubert-Munkert-Platz, fand eine weitere Solidaritätskundgebung für die zahlreichen Opfer in den betreffenden Gebieten der Türkei und Syrian statt. Neben den tausenden von Todesopfern gibt es auch unzählige Betroffene, die von dieser schrecklichen Naturkatastrophe getroffen wurden. So nahmen auch wir von der Röthenbach BRK-Bereitschaft gerne an dieser Veranstaltung teil, die gemeinsam von der Stadt Röthenbach zusammen mit der Stadt Lauf, dem Landkreis Nürnberger Land, der Türkisch-Islamischen Gemeinde und dem BRK-Kreisverband Nürnberger Land gestaltet wurde. Eine tief bewegende Veranstaltung, bei der die Solidarität und Betroffenheit, wie auch die weitere Unterstützung zum Ausdruck gebracht wurde.

Im Matsch unterwegs – Geht nicht- gib’s nicht

21.02.2023 – Fahrerausbildung der SEG-Gelände
Noch einmal wurde die derzeit frühe Dunkelheit für eine Fahrerausbildung im unwegsamen Gelände bei einer Nachtfahrt genutzt. Diese Ausbildung dient zur Ausbildung des Fahrers, um diesen auf eines der möglichen Einsatzszenarien vorzubereiten. So waren wir – im Nürnberger Land – mit einem unserer Geländefahrzeuge wieder etwas abseits der normalen Straßen unterwegs. Dunkelheit, Matsch und durch landwirtschaftliche Fahrzeuge und Regen ausgefahrene Feldwege waren die fahrerischen Herausforderungen. So sind diese Verhältnisse – abseits der Teerstraßen – vor allem bei Nacht mit eingeschränkter Sicht manchmal sehr anstrengend. Zum Schluss der Fahrereinweisung stand auch diesmal wieder eine gründliche Fahrzeugreinigung an.

Überprüfung unseres KTWs

18.02.2023 – Arbeitsdienst
Einen doch zeitintensiven Arbeitsdienst gab es bei uns in der Bereitschaft. So stand – wie immer am Jahresanfang – eine Überprüfung und Inventur unseres Bestandes an. So wurden nicht nur unsere medizinischen Produkte und Gerätschaften gecheckt, sondern auch entsprechend auf Vollständigkeit und auf Verfall überprüft. Dank der bereits seit einiger Zeit vorhandenen IT-unterstützten Bestandsführung konnten wir uns hier Überprüfungslisten ausdrucken. Anhand dieser Inventurlisten wurde das Material in den Fahrzeugen, in den Sanitätseinsatztaschen, wie auch in den Lagerräumen überprüft. Trotz dieser Vorbereitung dauerte es dann doch ein paar Stunden, bis alles überprüft und gecheckt wurde.

Auszeichnung für langjährige Mitgliedschaft im BRK
60 Jahre im BRK – Helmut Reinl
50 Jahre im BRK – Walter Frank

17.02.2023 – Jahreshauptversammlung
Bereitschaftsleiter Christian Frank konnte zu unserer Jahreshauptversammlung neben den zahlreich erschienenen Helferinnen und Helfern auch den Stellv. Bürgermeister aus Röthenbach Erich Dannhäuser, den 1. Bürgermeister aus Rückersdorf Johannes Ballas, wie auch den Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle in unserem Röthenbach Rotkreuzhaus begrüßen. Mit einer Leistungsbilanz von 8.644 ehrenamtlichen Stunden konnte Christian Frank wieder ein erfolgreiches Jahr der Röthenbacher Bereitschaft vorstellen. Detailliert ging er auf die einzelnen Schwerpunkte ein. So teilen sich diese Gesamtstunden von 2022 auf in:
_ 1.534 Stunden für Sanitäts- und Betreuungsdienste
_ 1.202 Stunden im ehrenamtlichen Rettungsdienst
_ 213 Stunden im Sozialem Dienst
_ 529 Stunden für die Mittelbeschaffung
_ 1.667 Stunden für die Aus- und Weiterbildung
_ 226 Stunden notierte die Bereitschaftsjugend
_812 Stunden für Arbeitsdienste
_ 2.461 Stunden für Sonstige Aktivitäten.
Von dieser Leistungsbilanz zeigten sich auch die Ehrengäste beeindruckt, was sich auch in den Grußworten zum Ausdruck kam. Einen würdigen Rahmen bildete auch die Auszeichnung von Helferinnen und Helfern für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft im BRK. So erhielten die Auszeichnung Yannick Hölting und Marina Weißbrodt für (5 Jahre), Dominik Kriebus und Gabriele Erdmann (10 Jahre), Stefan Malz und Tobias Wild (15 Jahre), Herbert Bierlein (30 Jahre, Christian Frank und Sylvia Frank (35 Jahre), Bernhard Falkner (40 Jahre), Walter Frank (50 Jahre) und Helmut Reinl (60 Jahre). Für ihre langjährige Mitgliedschaft wurden Walter Frank und Helmut Reinl zusätzlich mit dem DRK-Ehrenzeichen ausgezeichnet. Nach dem offiziellen Teil fand der Abend mit vielen interessanten Gesprächen in geselliger Runde sein Ende.

Nächtliche Übungsfahrt im Gelände

16.02.2023 – Fahrerausbildung der SEG-Gelände
Nach unserem theoretischen Unterricht beim SEG-Ausbildungsabend ging es für zwei unserer zukünftigen Fahrer von Geländefahrzeugen zu einer besonderen Fahrerausbildung. So fand diese im unwegsamen Gelände in der Nacht statt, da doch manche unserer Einsätze zu dieser Tageszeit stattfinden. So ging es auch diesmal in unserem Landkreis Nürnberger Land etwas abseits der normalen Straße. Beide angehenden Fahrer konnten die Fahrsituationen im Schnee und im matschigen Gelände selbst erfahren. Bei diesen Verhältnissen ging es dann doch das eine oder andere Male ohne einer Geländeuntersetzung nicht mehr weiter. Auch wenn nach dieser Fahrereinweisung eine gründliche Reinigung der Fahrzeuge anstand, waren es, ein paar sehr spannende und Herausfordernde Situationen mit dem Einsatzfahrzeug im unwegsamen Gelände.

Fahrerausbildung für die SEG-Gelände

14.02.2023 – Ausbildung SEG-Gelände
Speziell zugeschnitten auf unsere SEG-Gelände fand eine Fahrereinweisung, bei unserem SEG-Ausbildungsabend statt. Hier wurde unseren Einsatzkräften die theoretischen Grundlagen für das Fahren eines Allrad-Einsatzfahrzeuges in unwegsamen Gelände vermittelt. Bestandteile waren Bergauf- und Bergabfahrten, wie auch das Fahren im Schlamm, im Sand, durch Wasser oder auf Eis und Schnee. Hierbei stand vor allem immer die eigene Sicherheit und die besonderen Gefahrensituationen bei solchen Offroad-Fahrten, im Vordergrund dieser Ausbildung.

Unsere beiden neuen Truppführer

12.02.2023 – Truppführer-Ausbildung
Zwei unserer ehrenamtlichen Einsatzkräfte haben den Wochenendlehrgang zum Truppführer in der BRK-Ausbildungsstätte in Schwabmünchen, im Bezirksverband Schwaben erfolgreich abgeschlossen. An diesen beiden Ausbildungstagen wurde ihnen neben Taktischen Grundlagen auch das Arbeiten mit Kartenmaterial vermittelt. Nach dieser ersten Führungsausbildung können sie bei Führungsaufgaben bei SEG-Einsätzen wie auch im Sanitätsdienst eingesetzt werden. Wir gratulieren Beiden zu der erfolgreichen Ausbildung, die auch gleichzeitig der Beginn zu weiteren Führungsqualifikationen ist.

Aufbau eines Tragebocks

07.02.2023 – Ausbildungsabend
Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer müssen sich nicht nur in den medizinischen Bereichen weiterbilden und fithalten, sondern auch im Bereich des Katastrophenschutzes. So fand an unserem Ausbildungsabend hierzu ein entsprechender Übungsabend statt, in dem der Auf- und Abbau von Feldbetten, wie auch des Tragebockes geübt wurde. Obwohl alle unsere Einsatzkräfte dies bereits mehrmals durchführten, ist es trotzdem immer wieder erforderlich, hier die Handgriffe zu üben, damit im Einsatzfall alles schnell und reibungslos funktioniert.

IuK-Grundausbildung in Beilngries

22.01.2023 – IuK-Ausbildung in Beilngries
Erfolgreich schlossen zwei Helfer die zweitägige Grundausbildung Information und Kommunikation (IuK) beim Bezirksverband Oberbayern in Beilngries ab. Nach dem umfangreichen Theorieteil wurde den Helferinnen und Helfern die gesetzlichen Grundlagen des Funks wie auch der technischen Gegebenheiten erklärt. Nach dem zuweilen trockenen Theorieteil ging es in die Praxis und hier übten die Kursteilnehmer den Umgang mit den Analog- wie auch dem Digitalfunkgeräten. Da unsere Röthenbacher Helfer mit dem Einsatzfahrzeug der Bereitschaft unterwegs waren, konnte die Theorie gleich an den eigenen Geräten umgesetzt werden.

Auch ein Sanitätsdienst macht Spaß

21.01.2023 – Sanitätsdienst
Die Karnevalsgesellschaft KG Hilaritas aus Lauf lud zur Großen Prunksitzung in die Röthenbacher Karl-Diehl-Halle ein. Pünktlich um 18:11 Uhr startenden sie mit ihrem bunten und abwechslungsreichen Programm „Mit Hilaritas – Leben, lieben, lachen“. Neben den Marschtänzen der mitwirkenden Garden und Mariechen, gab es für das zahlreiche Publikum auch wieder verschiedene Showtänze. Bei dieser Karnevalsveranstaltung waren unsere Röthenbacher Einsatzkräfte wieder im Einsatz und hatten dabei auch recht viel Spaß.

IuK-Ausbildung im Rotkreuzzentrum Beilngries

21.01.2023 – IuK-Ausbildung
Zwei Einsatzkräfte aus unserer Bereitschaft sind derzeit beim Bezirksverband Oberbayern zur Weiterbildung. Im BRK-Rotkreuzzentrum in Beilngries nehmen sie an dem Grundkurs Information und Kommunikation teil. Wir wünschen unseren Röthenbacher Teilnehmern viel Erfolg bei dem Lehrgang und viele interessante Gespräche mit den Helferinnen und Helfern aus weitern Kreisverbänden.

Sanitätsdienst in der Karl-Diehl-Halle

20.01.2023 – Sanitätsdienst
Das Tourneetheater „Thespiskarren“ gastierte mit der Komödie „Drei Männer und ein Baby“ in der Röthenbach Karl-Diehl-Halle. Bei dieser sehr lustigen Theaterveranstaltung, bei der Jacques, Michel und Pierre – überzeugte Junggesellen – eines Tages einen Korb mit Baby vor ihrer Haustür fanden, brachte das Publikum immer wieder zum Lachen. Auch bei dieser Veranstaltung hat die Bereitschaft den Sanitätsdienst durchgeführt.

Fahrerbelehrung zum Beginn des Bereitschaftsjahres

20.01.2023 – Bereitschaftsabend
Auch in diesem Jahr starteten wir an unserem ersten Bereitschaftsabend mit der Fahrerbelehrung. Diese Belehrung ist für die Fahrer und Fahrerinnen von Einsatzfahrzeugen verpflichten und muss mindestens einmal im Jahr durchgeführt werden. Neben der Unterweisung in Sonder- und Wegerechte, Fahren mit Sonderwarneinrichtung ging es auch um das Fahren und Verhalten in einer Marschkolonne.

Standard-Einsatzregeln

10.02.2022 – SEG-Ausbildung
Um unsere Helferinnen und Helfer, die aktiv in der SEG-Gelände tätig sind, entsprechend in diesem Fachgebiet aus- und fortzubilden, wurde hier ein erster Ausbildungsabend in unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus durchgeführt. Bei dem theoretischen Ausbildungsabend fand eine Einweisung in die „Einsatzregeln der SEG-Gelände“, die jede Einsatzkraft kennen muss, statt. Hier ging es unter anderem auch um die Zusammenarbeit mit weiteren Rettungseinheiten, wie auch SEG-Komponenten. Weitere, regelmäßige Ausbildungsabende werden hierzu folgen.

Umgang mit dem „Analog-Funk“

03.01.2023 – Ausbildungsabend
Zu einem eher etwas ungewöhnlichen Thema trafen sich unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte zum ersten Ausbildungsabend in 2023. Diesmal stand kein medizinisches Thema an, sondern der Umgang mit analogen Funkgeräten. Obwohl im täglichen Einsatz der Digitalfunk bereits Standard ist, wurde der Umgang und die Nutzung von Analogen Funkgeräten erläutert und in der Praxis angewendet. Im Rahmen unseres Notfall-Managements wurde dieser Übungsabend genutzt, damit vor allem unsere jüngeren Einsatzkräfte auch in der Handhabung der „alten“ Funkgeräte informiert und geübt sind.

X