Aktivitäten 2025

Ausbildung Seilwinde mit der Wasserwacht

10.07.2025 – Seilwindentraining bei der Wasserwacht Hersbruck
Zwei unserer Einsatzkräfte aus der SEG Gelände fuhren ins Bevölkerungsschutzzentrum in Hersbruck, um an einer Einweisung zur Seilwinde des Mannschaftstransportwagens (MTW) teilzunehmen. Die örtliche Wasserwacht hatte dazu eingeladen, eine entsprechende Schulung durchzuführen. Der Abend begann mit einer fundierten Theorieeinheit, in der insbesondere die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen beim Einsatz einer Seilwinde im Mittelpunkt standen. Darüber hinaus wurden die erforderlichen Bergematerialien sowie Hinweise zur Wartung und Pflege der Winde thematisiert. Anhand praxisnaher Beispiele konnten verschiedene Bergeszenarien veranschaulicht und nachvollzogen werden. Im Anschluss folgte das praktische Training mit der Seilwinde des eigenen MTW. Dabei übten die Teilnehmer das sachgerechte Anschlagen der Schäkel, den effektiven Einsatz der Umlenkrolle sowie die sichere Handhabung und das korrekte Aufwickeln des Seils.

Quad-Ausbildung zusammen mit der Bergwacht Franken

08.07.2025 – Quad-Ausbildung der SEG Gelände
Gemeinsam mit der Bergwacht Franken ging es für unsere ATV-Fahrerinnen und -Fahrer der SEG Gelände erneut auf die Motocross-Strecke des MC-Frankenjura. Bei optimalen Bedingungen konnten beide Einheiten realitätsnahe Fahrten mit den Quads trainieren und ihre fahrtechnischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Nach einer kurzen Einführung zur neu gestalteten Strecke hatte Alex von der Bergwacht spannende Herausforderungen vorbereitet: Steile Auf- und Abfahrten, sandige Abschnitte und anspruchsvolle Querfahrten sorgten für ein abwechslungsreiches und intensives Training. Die Strecke bot ideale Voraussetzungen, um das Handling der ATVs unter erschwerten Bedingungen zu verbessern. Zum Abschluss stand der Einsatz der Seilwinde im Gelände auf dem Programm – gerade noch rechtzeitig vor dem einsetzenden Regen konnten wir den Ausbildungsabend erfolgreich abschließen. Die saubere Heimfahrt war damit gesichert.

Gemeinsamer Sanitätsdienst in Lauf zum Kunigundenfest

07.07.2025 – Sanitätsdienst Kunigundenfest Lauf
Im Rahmen des Sanitätsdienstes der Bereitschaft Lauf waren wir mit Einsatzkräften aus Schnaittach und Röthenbach aktiv und stellten gemeinsam ein Fahrzeug zur Absicherung des bunten Festzuges in Lauf. Der von Kaiserin Kunigunde angeführte Umzug mit zahlreichen Schülerinnen und Schülern, Musikkapellen und festlich geschmückten Wagen zog durch die Innenstadt bis zur Kirchweih am Kunigundenberg.

Mit der Bereitschaft Schnaittach beim Sanitätsdienst

05.07.2025 – Sanitätsdienst beim Dragon Run
Der 1. FC Schnaittach veranstaltete wieder den beliebten „Dragon Run“ – einen anspruchsvollen Geländelauf für Jung und Alt, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedenste Hindernisse und Herausforderungen auf einer vorgegebenen Strecke bewältigen mussten. Wie bereits in den vergangenen Jahren stellte die BRK-Bereitschaft Schnaittach den Sanitätswachdienst beim Event sicher. Die Strecke führte teils durch schwieriges Gelände, weshalb die SEG Gelände aus Röthenbach zur Unterstützung hinzukam. Mit zwei Einsatzkräften, einem geländegängigen Allradfahrzeug und einem Quad (ATV) sorgten sie für zusätzliche Sicherheit entlang des Parcours. Trotz hochsommerlicher Temperaturen war der Andrang groß: Zahlreiche Sportbegeisterte nahmen am Dragon Run teil. Für die anwesenden Einsatzkräfte gab es glücklicherweise nur kleinere Erste-Hilfe-Maßnahmen zu versorgen. Zusätzlich wurde die Strecke durch das ATV der SEG Gelände aus Röthenbach abgesichert.

Grillabend statt Ausbildung

01.07.2025 – Ausbildungsabend wurde zum Grillabend
Trotz der hochsommerlichen Temperaturen fanden sich einige unserer Helferinnen und Helfer zum geplanten Ausbildungsabend mit dem Thema „Technische Rettung“ ein. Da es jedoch für praktische Übungen schlicht zu heiß war, wurde alternativ unser RTW nach dem nächtlichen Einsatz im Rahmen einer Personensuche gereinigt.
Im Anschluss entschieden wir uns spontan, den Abend in der neuen Gartenlaube gemütlich ausklingen zu lassen. Kurzentschlossen ging es noch über die Straße zum Supermarkt, um Grillfleisch und weitere Leckereien zu besorgen. In geselliger Runde, bei warmem Sommerwetter und köstlichem Essen vom Grill, genossen die Anwesenden einen äußerst kameradschaftlichen Abend im Garten unseres Rotkreuzhauses.

Einsatzkoordination in Rummelsberg mit der IuK
Röthenbacher RTW in der Klinik

30 06.2025 – Einsatz UG-RD zur Vermisstensuche
Unsere Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-RD) Röthenbach gegen 23:15 Uhr durch den bereits vor Ort befindlichen Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) zu einer laufenden Vermisstensuche nach Rummelsberg alarmiert. Die vermisste Person war dort zuletzt im Bereich eines unübersichtlichen Geländes gesehen worden. Zur Unterstützung der Suchmaßnahmen wurden neben der UG-RD auch Einsatzkräfte der Bereitschaft im Rahmen der SEG Information und Kommunikation mit dem Einsatzleitwagen (ELW) hinzugezogen. Ihre Aufgabe bestand insbesondere darin, die Kommunikation zwischen den eingesetzten Einheiten zu koordinieren und den Überblick über die Lage zu wahren. Darüber hinaus waren auch Rettungshundestaffeln, die Bergwacht, die Feuerwehr sowie die Polizei maßgeblich an den Suchmaßnahmen beteiligt. Durch das reibungslose Zusammenspiel aller eingesetzten Kräfte konnte die Suche koordiniert und effizient durchgeführt werden. Gegen 00:50 Uhr wurde die vermisste Person durch einen Suchtrupp der Rettungshunde aufgefunden. Die genaue Position der vermissten Person wurde durch die Kräfte der IuK schnell lokalisiert und an die umliegenden Einheiten weitergegeben, sodass die Helferinnen und Helfer der UG-RD Röthenbach gemeinsam mit dem ebenfalls anwesenden Notarzt unverzüglich zur Versorgung der Person vornehmen konnten. Nach medizinischer Erstversorgung wurde die Person in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert und dort einer weiteren medizinischen Behandlung zugeführt. Gegen 02:00 Uhr kehrten alle eingesetzten Kräfte in ihre Unterkunft zurück.

Besuch mit dem RTW in der Kindertagesstätte

30.06.2025 – RTW im Kindergarten
Mit großer Freude folgten wir der Einladung der Inklusiven Kindertagesstätte der Lebenshilfe Nürnberger Land in Röthenbach, unseren Rettungswagen (RTW) vorzustellen. Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer machten sich auf den Weg, um den Kindern einen spannenden und lehrreichen Vormittag zu bereiten. Während die Vorschulkinder im „Trau-Dich-Kurs“ spielerisch die Grundlagen der Ersten Hilfe erlernten, hatte eine weitere Gruppe die Gelegenheit, den RTW aus nächster Nähe zu erkunden – praxisnah, anschaulich und mit vielen neugierigen Fragen. Nach dem Kurs durften natürlich auch die Vorschulkinder den Rettungswagen mit großen Augen bestaunen. Unsere Einsatzkräfte standen dabei Jederzeit gerne für Fragen bereit und erklärten geduldig jedes Detail. So wurde der Besuch zu einem rundum gelungenen Erlebnis – spannend, lehrreich und unterhaltsam. Und das absolute Highlight: Wie immer sorgten das Blaulicht und das Martinhorn für strahlende Kinderaugen!

Schlüsselübergabe
Neue Fahrzeughalle
Ehrengäste zu Gast in Röthenbach

28.06.2025 – Einweihung der neuen Fahrzeughalle
Am Samstagvormittag wurde die neue Fahrzeughalle, mit einer Investitionssumme von 1,1 Mio Euro, am BRK-Standort in Röthenbach feierlich eingeweiht. Nach einer einjährigen Bauzeit steht mit dem modernen Ersatzneubau allen am Standort aktiven Einheiten – der BRK-Bereitschaft, der Wasserwacht sowie dem Rettungsdienst – ausreichend neue Stellplätze für ihre Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. Das bedeutet einen spürbaren Fortschritt für die tägliche Arbeit und Einsatzbereitschaft aller Kräfte. Zahlreiche Gäste nahmen an der Veranstaltung teil und wurden durch Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle begrüßt. Darunter Landrat und BRK-Kreisvorsitzender Armin Kroder, Landtagsabgeordneter Felix Locke, Klaus Hacker, Erster Bürgermeister der Stadt Röthenbach, sowie Johannes Ballas, Erster Bürgermeister der Gemeinde Rückersdorf, Frank Pitterlein, Erster Bürgermeister aus Schnaittach, die Vertreter aus der BRK-Vorstandschaft, zahlreiche Stadträtinnen und Stadträte, Architekt Peter Lindig, wie auch 1. Kommandant der Feuerwehr Röthenbach, Martin Knorr. In ihren Ansprachen hoben sie die Bedeutung der neuen Halle für die tägliche Arbeit sowie auch dem Bevölkerungsschutz hervor und würdigten das Engagement der haupt- und ehrenamtlichen Einsatzkräfte. Auch Bereitschaftsleiter Christian Frank betonte die große Erleichterung, die der Ersatzneubau für die ehrenamtliche Arbeit innerhalb der Bereitschaft mit sich bringt – im Alltag wie auch im Einsatz. Im Anschluss an die Einweihung der Fahrzeughalle wurden durch Marc Stefes, dem Vorsitzenden der Wasserwacht im Kreisverband Nürnberger Land zwei neue Flachwasserschubboote in Dienst gestellt, die künftig bei Hochwasser-Lagen zum Einsatz kommen sollen. Nach dem offiziellen Teil bot sich den Anwesenden die Möglichkeit zur Besichtigung der neuen Räumlichkeiten und zum Austausch mit den aktiven Helferinnen und Helfern. Die Bereitschaft Röthenbach bedankt sich herzlich bei allen, die zur Planung, Umsetzung und Realisierung dieses Projekts beigetragen haben.

Sanitäts-Station am Röthenbacher Stadtfest

21. und 22.06.2025 – Sanitätsdienst Stadtfest Röthenbach
Bereits das 40. Stadtfest fand am vergangenen Wochenende in Röthenbach statt. Hierzu verwandelten sich Teile der Hauptstraße und der Hubert-Munkert-Platz in eine Flanier- und Partymeile. Auch wenn die hochsommerlichen Temperaturen am Nachmittag einige Besucherinnen und Besucher abhielten, füllten sich die Stände am Spätnachmittag zusehends. Mit stimmungsvoller Musik wurde eine tolle Partystimmung geschaffen. Wie jedes Jahr war auch dieses Mal der Sanitätsdienst mit sechs Einsatzkräften und zwei Einsatzfahrzeugen vor Ort. Trotz ausgelassener, aber harmonischer Atmosphäre mussten unsere Helferinnen und Helfer eine Vielzahl kleinerer Verletzungen versorgen.

“Sofortrettung” aus einem Fahrzeug

20.06.2025 – Bereitschaftsabend Unfallrettung
Unser Bereitschaftsabend stand ganz im Zeichen der Technischen Rettung aus einem Fahrzeug. Zum Einstieg gab es zunächst einen kurzen theoretischen Teil, in dem die Besonderheiten der Technischen Rettung besprochen wurden. Dabei lag ein besonderer Fokus auf dem Thema Eigenschutz – denn die Sicherheit der Einsatzkräfte steht immer an erster Stelle. Es wurde erläutert, worauf bei der Arbeit am und im verunfallten Fahrzeug besonders geachtet werden muss und welche Gefahrenquellen es zu erkennen gilt. Im Anschluss daran starteten wir mit der Übung der sogenannten „Sofortrettung“. Hierbei stand das rasche und sichere Befreien einer verunfallten Person im Vordergrund – eine Maßnahme, bei der jede Sekunde zählt. Danach widmeten wir uns gemeinsam der „Schnellen Rettung“. Mit tatkräftiger Unterstützung mehrerer Helfer konnten wichtige Abläufe vertieft und Maßnahmen wie das Anlegen eines Stifnecks und der Einsatz der Rettungsboa praxisnah geübt werden. Alle Beteiligten waren mit viel Engagement und Konzentration dabei – und trotz der anspruchsvollen Inhalte kam der Spaß nicht zu kurz. Den Abend ließen wir in gemütlicher Runde ausklingen und blicken auf eine erfolgreiche und lehrreiche Übung zurück.

Praktische Einweisung in die Seilwinde

10.06.2025 – SEG-Ausbildungsabend
Nach einer umfassenden theoretischen Einführung konnten die anwesenden Helferinnen und Helfer der SEG Gelände den praktischen Umgang mit der Seilwinde vertiefen. Besonders im Fokus standen die sicherheitsrelevanten Aspekte der Anwendung, da im Einsatz – insbesondere unter Stressbedingungen – jeder Handgriff sitzen muss, um Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Bei der letzten Überprüfung der Seilwinde wurde eine Quetschung am Stahlseil festgestellt. Daher wurde der Ausbildungsabend auch genutzt, um das beschädigte Seil fachgerecht zu ersetzen. In diesem Zuge hatten die Helferinnen und Helfer die Gelegenheit, das ordnungsgemäße Aufwickeln des neuen Stahlseils unter Anleitung zu üben und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Nebenbei nutzten einige Helferinnen und Helfer die Gelegenheit, um kleinere Reparaturen an den Fahrzeugen durchzuführen, sodass diese für kommende Einsätze optimal einsatzbereit sind.

Aufbau eines Betreuungsplatzes

03.06.2025 – Ausbildungsabend Betreuungsplatz
Am Ausbildungsabend stand kein medizinisches Fortbildungsthema auf dem Programm. Stattdessen erlebten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen praxisnahen Ausbildungsabend im Bereich des Katastrophenschutzes. Das Szenario „Aufbau eines Betreuungsplatzes“ sorgte für eine überraschende und lehrreiche Herausforderung im Hof unseres Rotkreuzhauses. Bei sommerlichen Temperaturen brachte der Aufbau eines Einsatzzeltes vom Typ SG30 einige ins Schwitzen, während der Aufbau eines Tragen-Ablagebocks für erstaunte Blicke sorgte. Doch mit Teamgeist und Einsatz wurde der Betreuungsplatz Schritt für Schritt professionell hergerichtet. Nachdem das Zelt vollständig eingerichtet und mit Notstrom versorgt war, folgte der fachgerechte Abbau sowie die sorgfältige Einlagerung des Materials. Ein geselliger Ausklang in der Gartenlaube rundete den abwechslungsreichen und gelungenen Ausbildungsabend perfekt ab.

Mit dem RTW zur “Bunten Räuber Kiste”

03.06.2025 – Vorstellung Rettungswagen
Heute führte der Weg unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte zum BRK-Kindergarten „Bunte Räuberkiste“ in Rückersdorf. Mit großer Freude folgten wir der Einladung, unseren Rettungswagen vorzustellen. Die Begeisterung war riesig, als wir mit dem RTW vorfuhren. Die Kinder konnten das Fahrzeug hautnah erkunden und erhielten spannende Einblicke in dessen Ausstattung. Wir erklärten ihnen nicht nur die wichtigsten Funktionen des Rettungswagens, sondern auch den Inhalt der Einsatztaschen – und beantworteten dabei viele neugierige Fragen.

Sanitätsdienst beim MSC-Röthenbach

01.06.2025 – Sanitätsdienst Kart-Turnier
Auch in diesem Jahr veranstaltete der MSC Röthenbach sein Kart-Slalom-Wochenende auf dem Gelände im Pegnitzgrund. Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellten ihr Geschick auf dem anspruchsvollen Parcours unter Beweis, während die Zuschauer packende Rennen verfolgten. Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte waren an beiden Renntagen gefordert und sorgten für einen reibungslosen Sanitätsdienst. Zum Glück beschränkten sich die Einsätze auf die Versorgung kleinerer Verletzungen, sodass alle das Event unbeschwert genießen konnten.

Mit dem ATV beim Sanitätsdienst am Landkreislauf

31.05.2025 – Absicherung Landkreislauf
Ein sportliches Highlight für viele begeisterte Läuferinnen und Läufer war auch diesmal der Landkreislauf im Nürnberger Land. Damit alle Teilnehmer sicher das Ziel erreichten, waren zahlreiche Einsatzkräfte aktiv: Die Bereitschaften des gesamten Kreisverbands Nürnberger Land, die Wasserwachten Röthenbach und Weißenbrunn sowie die Bergwacht Lauf-Hersbruck sorgten mit großem Engagement für eine reibungslose medizinische Betreuung entlang der Strecke. Insgesamt wurden neun Sportlerinnen und Sportler versorgt, darunter drei durch die beiden eingesetzten Notärzte. Glücklicherweise war kein Transport ins Krankenhaus erforderlich. Unsere Bereitschaft stellte ein Notarzteinsatzfahrzeug auf Basis einer der beiden G-Klassen, ein Quad (ATV) sowie einen Rettungswagen bereit. Zusätzlich unterstützten Helferinnen und Helfer der Bereitschaft die SEG Information und Kommunikation (IuK), um eine optimale Koordination der vielen Einsatzfahrzeuge sicherzustellen.

Neuanstrich der Gartenbänke beim Arbeitsdienst

30.05.2025 – Arbeitsdienst am Brückentag
Ein Brückentag eignet sich perfekt für einen Arbeitsdienst – und genau dafür wurde er am vergangenen Freitag genutzt! Während unsere Einsatzfahrzeuge für den Sanitätsdienst beim Landkreislauf gründlich geprüft und gewaschen wurden, war auch im Röthenbacher Rotkreuzhaus viel zu tun. Unser „fleißiger Helfer“, der Mähroboter, wurde wieder in Betrieb genommen, da die neu angelegte Wiese mittlerweile gut angewachsen ist. Zudem stand der Außenbereich im Fokus: Die durch Bauarbeiten stark beanspruchten Bänke und Tische wurden abgeschliffen und frisch gestrichen, sodass unser Außenbereich am Rotkreuzhaus nach und nach wieder in neuem Glanz erstrahlt.

Mit dem KTW beim Sanitätsdienst beim Open Air

29.05.2025 – Sanitätsdienst Rock im Grund
Traditionell zum Vatertag fand auch in diesem Jahr das Open-Air-Festival „Rockin Röthenbach“ im malerischen Pegnitzgrund statt. Die Stadt Röthenbach und die „Wilden Quastler“ stellten ein abwechslungsreiches Programm mit erstklassigen Bands auf die Beine. Bereits ab 13:00 Uhr begeisterte die Keller Mountain Blues Band das Publikum und sorgte für die perfekte Open-Air-Atmosphäre. Am Abend heizten „The Rockin Lafayettes“ und „Aeroplan“ die Stimmung weiter an, bevor die „Räinbooch Allstars“ mit ihrem mitreißenden Finale ein musikalisches Feuerwerk entfachten. Während dieser friedlichen und stimmungsvollen Veranstaltung waren unsere engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer stets vor Ort, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten. Auch dieses Mal mussten einige kleinere Verletzungen versorgt werden, doch insgesamt verlief das Festival harmonisch und ohne größere Zwischenfälle.

Einsatzübung mit Feuerwehr in Hüttenbach

25.05.2025 – Einsatzübung
Am Sonntagmorgen fand eine gemeinsame Übung mit den Feuerwehren Hüttenbach und Freiröttenbach sowie den Bereitschaften Schnaittach und Röthenbach auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Hüttenbach und Oberwindsberg statt. Das Übungsszenario stellte einen Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Traktor dar. In dem Pkw war eine Person eingeklemmt, zwei weitere Personen wurden durch das Unfallgeschehen verletzt. Die eingeklemmte Person wurde durch die Feuerwehr erstversorgt und mithilfe hydraulischer Rettungsgeräte aus dem verunfallten Fahrzeug befreit. Nach der Versorgung der drei verletzten Personen erfolgte deren Transport durch den Rettungsdienst in geeignete Zielkliniken. Eine besondere Herausforderung an der Einsatzstelle stellten die beengten Platzverhältnisse dar, was eine gute Raumordnung erforderlich machte. Wir bedanken uns herzlich bei der Freiwilligen Feuerwehr Hüttenbach für die Einladung zu dieser Übung. Gerade hier zeigte sich erneut, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst ist.

An der Einsatzstelle in Weißenbrunn

16.05.2025 – Brand in Weißenbrunn
Gegen 20:15 Uhr wurde unsere Unterstützungsgruppe Rettungsdienst während des Bereitschaftsabends durch den Einsatzleiter Rettungsdienst zu einem Brand in Weißenbrunn nachalarmiert. Neben den Unterstützungsgruppen Rettungsdienst aus Lauf und Hersbruck konnte unser Rettungswagen unmittelbar besetzt werden und ausrücken, da sich bereits einige Helferinnen und Helfer auf der Wache befanden. Im weiteren Einsatzverlauf wurden noch die Schnelleinsatzgruppen Betreuung aus Altdorf/Hersbruck sowie die Technik und Sicherheit aus Lauf hinzugezogen. Diese errichtete aufgrund des drohenden Regens ein Zelt, während die SEG Betreuung für die Verpflegung aller Einsatzkräfte mit einer warmen Mahlzeit sorgte. Während des gesamten Einsatzes waren über 200 Einsatzkräfte beteiligt. Wir als Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-RD) standen dabei zur Absicherung bereit, um im Bedarfsfall schnell medizinische Hilfe leisten zu können. Für unsere Bereitschaft endete der Einsatz gegen 2 Uhr morgens, während sich die Maßnahmen für den Öffentlich-Rechtlichen Rettungsdienst, die Feuerwehr, das THW und ein Bauunternehmen bis in die frühen Morgenstunden hinzogen.

Funkausbildung mit praktischer Erläuterung

16.05.2025 – Bereitschaftsabend Funkausbildung
Bei unserem monatlichen Bereitschaftsabends drehte sich alles um das Thema Funk. Kommunikation ist im Rettungsdienst sowie Katastrophenschutz essenziell, und so erhielten die Anwesenden eine fundierte Einführung in die Grundlagen und Taktiken – sowohl theoretisch als auch praktisch an den Fahrzeugen. Besonders wichtig war die Erklärung der verschiedenen Statusmeldungen, die im Einsatz eine schnelle und effiziente Verständigung ermöglichen. Zudem wurde die Betten-Zuweisung mittels des sogenannten Patienten-Zuweisungs-Codes (PZC) erläutert, der für den Transport und die Versorgung von Patienten eine zentrale Rolle spielt. Nach einer lehrreichen und praxisnahen Ausbildung fand der Abend in einer geselligen Runde seinen Abschluss. Der Austausch untereinander sowie die gemeinsame Reflexion über das Gelernte rundeten den Bereitschaftsabend gelungen ab.

Fahrzeug-Check durch Thomas und Tom

13.05.2025 – Arbeitsdienst Fahrzeuge
Der für heute geplante SEG-Ausbildungsabend wurde kurzerhand in einen Arbeitsdienst umgewandelt, um unsere Fahrzeuge instand zu halten und die Einsatzbereitschaft sicherzustellen. Alle Fahrzeuge wurden überprüft, die Reifendrücke angepasst, Tanks aufgefüllt und kleinere Mängel behoben. Zusätzlich erfolgte eine Lichtkontrolle, um die optimale Funktion der Beleuchtung zu gewährleisten. Solche Wartungsmaßnahmen sind unerlässlich, um im Einsatzfall reibungslos agieren zu können. Regelmäßige Kontrollen und Instandsetzungen tragen dazu bei, dass unsere Fahrzeuge jederzeit zuverlässig zur Verfügung stehen. So sind wir bestens vorbereitet für SEG (Schnelleinsatzgruppe)- und UG-RD (Unterstützungsgruppe Rettungsdienst)-Einsätze sowie die kommenden Sanitätswachdienste.

RTW der Bereitschaft beim Sanitätsdienst

09.05.2025 – Sanitätsdienst beim FCN
Auch beim Heimspiel des 1. FC Nürnberg im Max-Morlock-Stadion waren unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte mit dem Bereitschafts-RTW vor Ort. Auch wenn der heimische Club dem FC Köln mit 1:2 unterlag, konnten wir die Einsatzkräfte beim Sanitätswachdienst unterstützen. Wie bereits bei den letzten Einsätzen im Stadion war es auch diesmal wieder eine tolle, kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen allen Einsatzkräften, die hier ehrenamtlich ihren Dienst versehen.

Vorstellung RTW in der Seespitzschule

09.05.2025 – Vorstellung Rettungswagen
Der Einladung der Seespitzschule in Röthenbach, den Schülerinnen und Schülern einen Rettungswagen vorzustellen, sind wir sehr gerne gefolgt. Zwei ehrenamtliche Einsatzkräfte unserer Bereitschaft besuchten die Schule mit dem Gemeinschafts-RTW des BRK Kreisverbands Nürnberg-Stadt, da unser eigener RTW an diesem Tag im Rahmen eines Sanitätsdienstes im Einsatz war. Mit großem Interesse verfolgten die Kinder die Ausführungen unserer Helfer zur Ausstattung des Fahrzeugs und deren Anwendung. Besonders die Vorführung des Raupenstuhls sowie die Erklärung der verschiedenen Einsatzmittel stießen auf große Neugier.
Solche Einladungen nehmen wir gerne an, um den Kindern unsere Einsatzfahrzeuge aus nächster Nähe zu zeigen – und dabei auch mögliche Berührungsängste abzubauen.

Sylvia und Kerstin verpflegen die Teilnehmer

27.04.2025 – PSNV-Lehrgang Röthenbach
Am Wochenende fand in unserem Röthenbacher Rotkreuzhaus ein intensiver zweitägiger Grundlehrgang zur Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) statt. Ziel dieses Lehrgangs ist es, Strategien zur Bewältigung der psychischen Belastungen zu vermitteln, die mit Notfallsituationen einhergehen – sowohl für Betroffene wie Angehörige und Hinterbliebene als auch für Einsatzkräfte. Natürlich durfte auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen! Unser bewährtes Küchenteam, bestehend aus Sylvia und Kerstin, sorgte wieder einmal für erstklassige Verpflegung – vom stärkenden Frühstück über ein leckeres Mittagessen bis hin zum Nachmittagskaffee.

Die neu gewählte Vorstandschaft
Bei der Mitgliederversammlung

26.04.2025 – Mitgliederversammlung im Kreisverband
In der Karl-Diehl-Halle in Röthenbach fand die Mitgliederversammlung mit Neuwahlen des BRK-Kreisverbandes Nürnberger Land statt. Der amtierende Vorsitzende, Landrat Armin Kroder, konnte dabei die Mitglieder des Kreisverbandes herzlich willkommen heißen. Nach den Grußworten von Bezirksgeschäftsführer Alexander Ebel und dem Röthenbacher Bürgermeister Klaus Hacker berichtete Armin Kroder – nach dem Gedenken an die verstorbenen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer – über die Highlights der vergangenen vier Jahre.
Nach dem positiven Finanzbericht durch Schatzmeister Stefan Schinke erfolgten die Neuwahlen der Vorstandschaft sowie des Haushaltsausschusses und der Delegierten für die Bezirks- und Landesversammlung.
Die neue Vorstandschaft des Kreisverbandes Nürnberger Land setzt sich wie folgt zusammen:
Vorsitzender: Armin Kroder
Stellvertretender Vorsitzender: Wolfgang Plattmeier
Stellvertretender Vorsitzender: Norbert Dünkel
Chefarzt: Dr. med. Gerhard Draxler
Stellvertretender Chefarzt: Dr. med. Martin Hiller
Schatzmeister: Stefan Schinke
Stellvertretender Schatzmeister: Benedikt Bisping
Justiziar: Ulrich Weber
Konventionsbeauftragter: Walter Frank

Unsere Röthenbacher Einsatzkräfte
Der ausgebrannte LKW

26.04.2025 – SEG-Einsatz Staubetreuung
Kurz vor 9:00 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Nürnberg unsere Einsatzkräfte der SEG Röthenbach zu einem Einsatz auf der Autobahn A3. Glücklicherweise befanden sich bereits einige Helfer im Rahmen eines angesetzten Arbeitsdienstes im Rotkreuzhaus, sodass die beiden Geländefahrzeuge sowie der Rettungswagen der Röthenbacher Unterstützungsgruppe in kürzester Zeit besetzt werden konnten. Auch der Einsatzleitwagen (ELW) der SEG Information und Kommunikation (IuK) wurde durch Einsatzkräfte der Bereitschaft besetzt. Nach dem Eintreffen der alarmierten SEGn aus Röthenbach, Altdorf und Hersbruck am Bereitstellungsraum „Parkplatz Ludergraben“ übernahm die Einsatzleitung vor Ort die weitere Koordination. Aufgrund eines LKW-Brandes war die Autobahn A3 kurz nach dem Autobahnkreuz bereits seit mehreren Stunden gesperrt, wodurch zahlreiche Personen in ihren Fahrzeugen im Stau festsaßen. Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte kümmerten sich um die Betroffenen und verteilten Kaltgetränke. Auch wenn wir die Wartezeit nicht verkürzen konnten, wurde unser Einsatz von den Betroffenen mit einem herzlichen Dankeschön gewürdigt. Gegen Mittag konnte die Fahrbahn wieder freigegeben werden, wodurch sich der Stau rasch auflöste und unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte zur Wache zurückkehren konnten.

Dominik erklärt das Sichtungsschema

25.04.2025 – Bereitschaftsabend Registrierung
Beim Bereitschaftsabend standen neben allgemeinen Neuigkeiten die Registrierung von Patienten beim Massenanfall an Verletzten (MANV) im Mittelpunkt. Die Einsatzkräfte wurden umfassend in die Nutzung der Verletztenanhängekarte eingewiesen, wodurch neue Helfer geschult und bestehendes Wissen aufgefrischt wurde. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf den Änderungen, die durch die neue MAN-Richtlinie 2025 in Bayern eingeführt wurden. Diese wurden ausführlich erläutert, um eine reibungslose Anwendung im Einsatz sicherzustellen. Ein informativer Abend, der zur strukturierten und effizienten Patientenregistrierung beiträgt und die Einsatzkräfte auf aktuelle Standards vorbereitet.

Die Bergwacht erklärt den Bergesack

24.04.2025 – Vortrag Windenrettung
Im Katastrophen- und Bevölkerungsschutzzentrum in Hersbruck informierte Dominic Fischer von der DRF Luftrettung am vergangenen Donnerstagabend über die Windenrettung mittels Rettungshubschrauber. Die BRK-Bereitschaft Hersbruck hatte zu diesem Vortrag alle Bereitschaften und Wasserwachten des Kreisverbands Nürnberger Land, die Bergwacht sowie die Feuerwehr eingeladen. In seinem Vortrag ging Dominic Fischer besonders auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, Bedingungen sowie Abläufe im Zusammenhang mit der Rettung mittels Winde ein. Im Anschluss erläuterte Axel Topp von der Bergwacht die Anwendung des Rettungsdreiecks sowie die Funktionsweise des Bergesacks, der mit einer integrierten Rückhaltebegurtung sowie einer Vakuummatratze ausgestattet ist. Ein hochinteressanter Abend, der wertvolle Einblicke in die Arbeit der verschiedenen Akteure und die Kooperation der Rettungskräfte zu Luft, zu Wasser und zu Land bot.

Einsatzübung mit der Feuerwehr Behringersdorf

23.04.2025 – Einsatzübung Verkehrsunfall
Am gestrigen Abend waren unsere Einsatzkräfte gemeinsam mit der Feuerwehr Behringersdorf bei einer Einsatzübung gefordert. Das Szenario: ein Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person. Die Feuerwehr übernahm die technische Rettung – unter anderem durch das Entfernen der Fahrzeugtüren und der Heckklappe –, während unsere Einsatzkräfte parallel die medizinische Erstversorgung der Patientin übernahmen. Unterstützt wurden wir dabei auch von einem Feuerwehrsanitäter, der bereits im Fahrzeug bei der Erstversorgung der Patientin mithalf. Dank der realistischen Verletzungsschminke und der Übung mit echten Fahrzeugen konnte das Szenario besonders eindrucksvoll und praxisnah gestaltet werden. Nach der erfolgreichen Befreiung konnte die Patientin mithilfe des Spineboards und durch das sogenannte “Tunneln” aus dem Fahrzeug gerettet und weiter versorgt werden. Die enge Abstimmung zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig eine reibungslose Zusammenarbeit im Einsatz ist. Im Anschluss wurde die Übung kurz nachbesprochen, bevor der Abend bei einer kleinen Stärkung in gemütlicher Runde ausklang.

Jürgen und Walter bei der Montage des Gartenhauses

23. 04 2024 – Arbeitsdienst – Gartenhaus-Projekt abgeschlossen
Bei herrlich warmem Sommerwetter konnten wir einen weiteren Schritt in unserem Projekt abschließen: Unser Gartenhaus ist nun fertiggestellt! Dank des Einsatzes der Helfer – die auch noch Urlaub hatten – wurde das Dach mit Dachpappe gedeckt und die Seitenverkleidungen fachgerecht montiert. Ein wenig mehr Zeit und Fingerspitzengefühl erforderte die Montage der beiden Türen – doch auch diese Herausforderung wurde gemeistert. Ein tolles Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Nun können wir demnächst die Gartengeräte unterbringen und gleichzeitig ist auch noch ein schöner Ort zum Verweilen ist entstanden!

Aufbau des neuen Gartenhauses

19.04.2025 – Arbeitsdienst im Rotkreuzhaus
Dass in unserer Bereitschaft auch handwerkliches Geschick gefragt ist, zeigte sich beim heutigen Arbeitsdienst. Nachdem in den vergangenen Tagen bereits fleißig die Bretter für das neue Gartenhaus gestrichen und die ersten Aufbauarbeiten durchgeführt worden waren, stand heute der restliche Aufbau an. Entsprechend der Bauanleitung machten sich einige Helferinnen und Helfer an die Arbeit. Dank des tatkräftigen Einsatzes aller Beteiligten stand das Gartenhaus schließlich am späten Nachmittag. Jetzt hoffen wir, dass das Wetter in den Tagen nach den Osterfeiertagen mitspielt, damit auch das Dach montiert werden kann.

Mit dem RTW im Kinderhort Schwaig

17.04.2025 – Mit dem RTW in der „Kinderburg“
Im Rahmen des Ferienprogramms des integrierten Kinderhorts „Die Kinderburg“ in Schwaig erlebten die Kinder ein ganz besonderes Highlight: den Besuch unseres Rettungswagens. Begleitet von einigen unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sorgte dieser für große Begeisterung. Nachdem die Kinder bereits am Vortag die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen kennengelernt und geübt hatten, durften sie nun einen Rettungswagen aus nächster Nähe erkunden. Mit viel Geduld erklärten die Helferinnen und Helfer alle Ausstattungsgegenstände und Funktionen des Fahrzeugs und beantworteten mit großem Engagement alle neugierigen Fragen. „Für viele Kinder ist ein Rettungswagen sonst nur mit Notfällen verbunden. Umso wichtiger ist es, ihnen spielerisch die Angst vor dem Unbekannten zu nehmen“. Den krönenden Abschluss des Besuchs bildete das Einschalten des Blaulichts – ein besonderer Moment, der natürlich auch auf einem gemeinsamen Gruppenfoto festgehalten wurde. Nicht nur die Kinder waren begeistert, auch für die Helferinnen und Helfer war es ein schöner Nachmittag, der mit einem kleinen Osterhasen als Dankeschön versüßt wurde.

Helferinnen und Helfer aus dem Kreisverband
Einsatzübung

12.04.2025 – Ausbildungslager Grafenbuch
Die Bereitschaften des BRK Kreisverbands Nürnberger Land trafen sich im Jugendhaus Grafenbuch zu einem intensiven und lehrreichen Ausbildungswochenende. Der Samstag begann mit zwei informativen Vorträgen. Der Erste vermittelte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Führungsstruktur im Einsatz sowie innerhalb des BRK-Kreisverbandes Nürnberger Land und lieferte wertvolle Einblicke in organisatorische Abläufe. Anschließend folgte der Vortrag zur kürzlich überarbeiteten MAN-Richtlinie, die für unsere Hilfsorganisation interessante Neuerungen und Anpassungen mit sich bringt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgte die Übung zu einem Traktorunfall mit mehreren Verletzten. Ziel dieser Übung war es die Abläufe und die Zusammenarbeit im Rahmen eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) zu üben. Einige Mitglieder hatten die besondere Gelegenheit, aktiv in die sehr realitätsnahe Simulation eingebunden zu werden, indem sie verschiedene Rollen übernahmen – beispielsweise als Verletzte, als Teil der Besatzung eines Krankentransportwagens (KTW) oder in Führungspositionen wie der des Zugführers. Darüber hinaus stellte unsere Bereitschaft auch Mitglieder der UG-SanEL bzw. der SEG Information und Kommunikation, die zur erfolgreichen Durchführung der Übung beitrugen. Nach dieser sehr praxisnahen Übung fand der Ausbildungstag der Bereitschaften bei einem gemütlichen Abendessen seinen Ausklang, das Raum für den Austausch und das Zusammenkommen der Teilnehmer bot.

Sanitätsdienst in der Karl-Diehl-Halle

10.04.2025 – Sanitätsdienst Karl-Diehl-Halle
In der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle gastierte Thomas Willibald, bekannt als „Der Addnfahrer“, mit seinem neuen Programm Lausbuam G’schicht’n. Bei dieser sehr gut besuchten Comedy-Veranstaltung brachte er mit seiner typisch bayerischen Art und viel Selbstironie zum Lachen und strapazierte die Lachmuskeln. Immer wieder bewies er dabei, dass er auch über sich selbst am besten lachen kann. So erlebten die Zuschauer mit dem humorvollen Programm einen kurzweiligen Abend. Auch unsere Einsatzkräfte zeigten sich begeistert von dem unterhaltsamen Auftritt.

Abseits der Straße unterwegs – Einweisungsfahrt

08.04.2025 – SEG-Ausbildung
Beim monatlichen SEG-Ausbildungsabend stand eine besondere Trainingseinheit auf dem Programm: Eine Einweisungs- und Trainingsfahrt für unsere SEG-Fahrer, um den Umgang mit den Fahrzeugen unter realistischen Bedingungen zu üben. Mit Einbruch der Dunkelheit ging es an den Rand unseres Landkreises Nürnberger Land. Nach einer längeren Überlandfahrt konnten sich die neuen Fahrer zunächst mit den Fahrzeugen vertraut machen, bevor es abseits der asphaltierten Straßen weiterging. Die trockenen und griffigen Wege machten den Einsatz der Geländeuntersetzung überflüssig, doch Dunkelheit und begrenzte Sicht stellten eine Herausforderung dar. Ziel der Übung war es, die Fahrzeugbeherrschung im Gelände zu verbessern und den sicheren Umgang mit den Einsatzfahrzeugen zu trainieren. Nach der Rückkehr zum Standort Röthenbach wurden die Fahrzeuge gründlich gereinigt, um die Einsatzbereitschaft wiederherzustellen.

Unser RTW in der “Rappelkiste” in Diepersdorf

08.04.2025 – Vorstellung Rettungswagen
Am vergangenen Dienstag hatten einige unserer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die Gelegenheit, den begeisterten Kindern der Kindertagesstätte “Rappelkiste” in Diepersdorf unseren Rettungswagen vorzustellen. Mit großen Augen und staunenden Gesichtern erkundeten die Kinder neugierig den Inhalt der zahlreichen Fächer und Taschen – von Verbandsmaterial über spezielle medizinische Geräte bis hin zur Trage, auf der Patienten transportiert werden.
Besonders spannend war es für die kleinen Besucher, die Einsatzkräfte mit Fragen zu löchern und dabei mehr über die Abläufe im Notfall und die spannende Welt der Rettungskräfte zu erfahren. Natürlich durfte auch das Blaulicht nicht fehlen, und so sorgte der Moment, in dem es aufleuchtete, für großes Staunen und Begeisterung.

Ein neuer Rasen wird angelegt

07.04.2025 – Arbeitsdienst im Rotkreuzhaus
Nachdem die neue Fahrzeughalle größtenteils fertiggestellt und unsere Einsatzfahrzeuge sicher untergebracht wurden, konnten wir uns beim Arbeitsdienst der Wiederherstellung der Außenanlagen widmen. Dabei wurden unter anderem das Kabel für den Mähroboter verlegt und die Grünfläche neu angelegt. Nun hoffen wir, dass das angekündigte sonnige Wetter den frisch eingesäten Rasen bald sprießen lässt und das Gelände wieder in gepflegtem Glanz erstrahlt.
Auch innerhalb des Rotkreuzhauses wurde fleißig gearbeitet: Mit der Fertigstellung der Halle sind nun auch die staubintensiven Arbeiten abgeschlossen, sodass bereits erste Räume gründlich gereinigt werden konnten. Dennoch stehen noch weitere Arbeitseinsätze an, bis unser Rotkreuzhaus wieder komplett staubfrei erstrahlt.

Unser Röthenbacher RTW im Krankenhaus

05.04.2025 – Einsatz UG-Röthenbach
Noch während der Rückfahrt vom Sanitätsdienst im Max-Morlock-Stadion wurde unsere Fahrzeugbesatzung von der Integrierten Leitstelle zunächst zu einem internistischen Notarzteinsatz nach Lauf und anschließend zu einem weiteren Notfalleinsatz in Röthenbach alarmiert. Nach der medizinischen Erstversorgung wurden beide Patienten jeweils in ein Krankenhaus transportiert. Im Anschluss an diese beiden Einsätze konnten unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte nach einem langen Dienst zur Wache in Röthenbach zurückkehren.

Sanitätsdienst im Max-Morlock-Stadion

05.04.2025 – Sanitätsdienst beim 1. FCN
Beim Heimspiel des 1. FC Nürnberg im ausverkauften Max-Morlock-Stadion konnten wir erneut die Einsatzkräfte vor Ort unterstützen. Am 28. Spieltag der 2. Bundesliga traf der Club auf den Hamburger SV – nach einer spannenden Partie trennten sich beide Teams mit einem Endstand von 0:3. Leider konnte die Mannschaft des 1. FCN den Platz nach dem Abpfiff nicht als Sieger verlassen.

Einsatz auf der A6 bei Altdorf

04.04.2025 – Einsatz UG-Röthenbach
Nachdem eines unserer Geländefahrzeuge am gestrigen Nachmittag an der Einsatzstelle nicht länger benötigt wurde, stattdessen aber ein RTW, ging es zum Wechsel auf die BRK Wache Röthenbach. Hier wurde nun der RTW der Bereitschaft besetzt, welcher im Anschluss wieder zur Einsatzstelle nach Altdorf ausrückte. Unsere ehrenamtliche RTW-Besatzung sorgte für die Absicherung der vor Ort tätigen Einsatzkräfte von THW und Feuerwehr, die sich um die Bergung der Fahrzeuge und deren Ladung kümmerten. Als die kritischen Bergearbeiten gegen 20:30 Uhr beendet waren, konnten unsere Einsatzkräfte die Absicherung beenden und zum Standort Röthenbach zurückkehren.

Medizinische Versorgung auf der Autobahn
Beide Geländefahrzeuge der SEG Gelände

04.04.2025 – SEG-Einsatz – Staubetreuung
Ein Gefahrgutunfall auf der A6 in Fahrtrichtung Pilsen sorgte zur Mittagszeit für einen kilometerlangen Stau. Auch aufgrund der schwierigen Bergung der LKWs kam es zu einer Vollsperrung. Während Rettungsdienst und Notarzt bereits an der Unfallstelle bei der Versorgung der Verletzten im Einsatz waren, wurden die Schnelleinsatzgruppen Betreuung, unsere SEG Gelände mit ihren Geländefahrzeugen, die SEG Information und Kommunikation sowie die Bergwacht mit dem ATV alarmiert. Kurz nach 13 Uhr wurden die beiden Einsatzfahrzeuge besetzt und rückten zur Einsatzstelle aus. Vor Ort erhielten beide Einheiten von der anwesenden SEG IuK den Auftrag zur Staubetreuung und zur medizinischen Versorgung der im Stau feststeckenden Personen. Viele Staubetroffene wurden mit Kaltgetränken versorgt, außerdem kümmerte man sich um die medizinische Betreuung einer Patientin, die über Unterzucker klagte. Nachdem die Polizei den Verkehr über die Anschlussstelle Altdorf ausgeleidet hatte, konnten die ersten Helferinnen und Helfer die Einsatzstelle verlassen, während sich weitere noch um liegengebliebene LKW-Fahrer kümmerten. Gegen 17:30 Uhr kehrten schließlich alle Röthenbacher Einsatzkräfte zur Wache zurück.

Dominik Kriebus erklärt das “LARDIS”

01.04.2025 – Ausbildungsabend LARDIS
Die Idee, die Anwendung des Funkbediensystems LARDIS auf der großen Leinwand zu demonstrieren, entstand durch einen Social-Media-Beitrag von @lardis_rtm selbst. Ihre Präsentation inspirierte uns dazu, dieses Konzept ebenfalls in unserem Ausbildungsabend umzusetzen, um den Teilnehmern eine besonders anschauliche Einführung in die Funktionen des Systems zu bieten. Durch die klare und großflächige Darstellung erhielten alle einen strukturierten Überblick, der das Verständnis der Abläufe erleichterte und direkte Fragen klärte. Zum Abschluss wurden alle Geräte sorgfältig auf den neuesten technischen Stand gebracht, damit das System zuverlässig funktioniert und optimal für kommende Einsätze vorbereitet ist.

Registrierung beim Blutspendetermin

31.03.2025 – Blutspende Röthenbach
In der Mittelschule Röthenbach fand erneut ein Blutspendetermin statt. Insgesamt erschienen 110 Spenderinnen und Spender – sowohl mit als auch ohne vorherige Terminreservierung – um freiwillig einen halben Liter Blut zu spenden. Besonders erfreulich: Neun Erstspenderinnen und Erstspender fassten sich ein Herz und nahmen erstmals an der Aktion teil. Dank der Online-Reservierung verlief der Ablauf reibungslos, sodass es weder zu langen Wartezeiten noch zu Staus kam. Unsere engagierten Helferinnen und Helfer der Bereitschaft sorgten für das leibliche Wohl der Spenderinnen und Spender mit einer Vesper, organisierten die Registrierung und führten “Beratungsgespräche” bei der Ausgabe der Geschenke. Ein rundum erfolgreicher Blutspendetermin!

Fahrzeugpflege vor dem Parken in der neuen Garage

29.03.2025 – Arbeitsdienst – Bezug Fahrzeughalle
Durch die zügige Bereitstellung der Schließanlage für die Garagen in der neuen Fahrzeughalle, ermöglicht durch die Unterstützung des Kreisverbands, konnten unsere Einsatzfahrzeuge von der Feuerwehr in das Rotkreuzhaus überführt werden. Vor dem Einparken in die neuen Garagen wurde eine gründliche Reinigung durchgeführt, da das vergangene Jahr im Freien sichtbare Spuren an den Fahrzeugen hinterlassen hatte. Nach der Reinigung fanden die Fahrzeuge ihren Platz in den Garagen, und erste Ausrüstungsgegenstände wurden ebenfalls dort verstaut.
Einige Helfer nutzten zudem die Gelegenheit, nach den leichten Regenfällen der letzten Tage feinen Split in das neue Pflaster einzukehren.

Neubau der Fahrzeughalle geht voran

23.03.2025 – Neubau der Fahrzeughalle
Die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Noch vor wenigen Tagen waren die Pflastersteine auf den Parkplätzen vor unserem Rotkreuz-Haus gestapelt – inzwischen ist der gesamte Hof neu gepflastert. Auch rund um das Gebäude wurden bereits erste Steine verlegt und der Eingangsbereich ist fertiggestellt.
Ein markanter Blickfang ist das neue Einfahrtstor: Mit seiner roten Farbe sorgt es für gute Sichtbarkeit, auch im geschlossenen Zustand. Sollte der Baufortschritt in diesem Tempo anhalten, können die Fahrzeuge schon bald in der neuen Garage untergebracht werden. Anschließend folgen noch kleinere Abschlussarbeiten.

Zu Besuch bei der DRK Bereitschaft Scheer

22.03.2025 – Jahreshauptversammlung der DRK Bereitschaft Scheer an der Donau
Die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer befreundeten DRK-Bereitschaft Scheer an der Donau fand am gestrigen Samstag in Ennetach statt. Auch in diesem Jahr folgte unsere Bereitschaftsleitung gerne der Einladung zu dieser Veranstaltung. Bereitschaftsleiter Andreas Werb konnte zahlreiche Gäste willkommen heißen. Neben vielen Kameradinnen und Kameraden sowie Mitgliedern des Jugendrotkreuzes waren auch Vertreter aus Verband und Politik anwesend, darunter die Präsidentin des DRK-Kreisverbandes Sigmaringen, Frau Claudia Wiese, Kreisbereitschaftsleiter Ralph Grad und der Bürgermeister der Stadt Scheer, Herr Lothar Fischer. Ein eindrucksvoller Leistungsbericht gab einen Rückblick auf das vergangene Jahr. Im Anschluss wurden fünf Helferinnen und Helfer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft – von 5 bis 45 Jahren – mit den entsprechenden Ehrenauszeichnungen gewürdigt. Auch für die Röthenbacher Bereitschaftsleitung war es ein äußerst interessanter Abend, der spannende Einblicke in die vielfältige Arbeit des DRK vor Ort bot. In geselliger Runde klang die Veranstaltung mit angeregten Gesprächen zwischen Ehrengästen und Rotkreuzlern kameradschaftlich aus.

Vorstellung DRK-Server durch Tobias Wild

21.03.2025 – Bereitschaftsabend Belehrung IfSG
Bei unserem monatlichen Bereitschaftsabend stand eine wichtige Schulung für unsere Helferinnen und Helfer auf dem Programm: die Folgebelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG). Diese regelmäßige Unterweisung ist essenziell, um sicherzustellen, dass alle Einsatzkräfte stets mit den aktuellen Hygieneregeln und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Lebensmitteln vertraut sind. Dazu gehören sowohl die sachgerechte Zubereitung als auch die richtige Lagerung von Lebensmitteln, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Nach diesem theoretischen Teil folgten noch allgemeine Informationen und Neuigkeiten rund um unsere Bereitschaft.

Am Landplatz in Pommelsbrunn

15.03.2025 – Shuttleservice beim Winden-Training
Bei der heutigen Windenübung der DRF Luftrettung in Zusammenarbeit mit den Einsatzkräften der Bergwacht Frankenjura, die in Pommelsbrunn stattfand, unterstützten wir gerne mit unseren beiden Geländefahrzeugen. Unterhalb der Burgruine Lichtenstein sowie am Kletterfelsen Zankelstein trainierten Luftretter, Winden-Operator, Piloten und Notärzte intensiv den Einsatz der Rettungswinde. Zum Einsatz kam dabei ein Ersatz-Rettungshubschrauber der DRF-Luftrettung, sodass die reguläre Einsatzbereitschaft des „Christoph 27“ nicht eingeschränkt war. Damit sich die Einsatzkräfte voll auf ihr Training konzentrieren konnten, übernahm unsere Bereitschaft den Transport von Material und Personal zu den verschiedenen Übungsstationen. Dank unserer geländegängigen Fahrzeuge war es uns möglich, auch abseits befestigter Straßen Personal und Equipment schnell an Ort und Stelle zu bringen.

Ausbildung an der Seilwinde

11.04.2025 – Ausbildungsabend
Nachdem wir zu Beginn des Jahres eine theoretische Einführung in die Seilwinden absolviert hatten, stand dieses Mal die Praxis im Mittelpunkt. Mit unseren Einsatzfahrzeugen ging es in den Pegnitzgrund, um die Handhabung der Seilwinde unter realistischen Bedingungen zu üben. Neben der Eigenbergung trainierten wir auch die Bergung eines weiteren Einsatzfahrzeugs, bei der die Umlenkrolle zum Einsatz kam. Eine besondere Herausforderung war die eingeschränkte Sicht, da die Übung in den Abendstunden stattfand.

Pflastersteine für den Hof in unserem Rotkreuzhaus

08.03.2025 – Neubau Fahrzeughalle
Wer in den letzten Tagen am Röthenbacher Rotkreuzhaus vorbeigefahren ist, konnte den Baufortschritt der neuen Fahrzeuggaragen beobachten. Vor dem Gebäude stapeln sich bereits mehrere Paletten mit Pflastersteinen – ein Zeichen dafür, dass die nächsten Arbeiten anstehen. Während die Garagen selbst bis auf einige kleinere Restarbeiten weitestgehend fertiggestellt sind, geht es nun an die Pflasterung des Hofes. Die ersten Reihen wurden bereits verlegt. Jetzt bleibt zu hoffen, dass das Wetter frühlingshaft mitspielt, damit die Arbeiten zügig voranschreiten.
Wir freuen uns schon auf den Tag, an dem unsere Einsatzfahrzeuge endlich wieder am Röthenbacher Rotkreuzhaus untergebracht werden können!

Überprüfung der Notfall-Rucksäcke

04.03.2025 – Arbeitsdienst Materialverwaltung
Nachdem im letzten Arbeitsdienst die Inhalte der Notfallrucksäcke und Koffer anhand des im System hinterlegten Bestands überprüft worden waren, stand im aktuellen Arbeitsdienst das Ergänzen der fehlenden Materialien im Fokus. Die nachbestellten Artikel wurden einsortiert, und die Rucksäcke sowie der Verbandkoffer konnten entsprechend der vorgegebenen Ausstattungsliste vollständig bestückt werden. Damit wurde ein weiterer Schritt zur Anpassung der Materialausstattung der UG-Rettungswagen im Kreisverband erfolgreich umgesetzt. Als Nächstes widmen wir uns der weiteren Ausstattung des Rettungswagens.

Sanitätsdienst bei der Night-Night in Röthenbach

01.03.2025 – Sanitätsdienst Fight-Night
Erneut fand eine adrenalingeladene Veranstaltung in der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle statt. Die Veranstaltung “Cage Talk” lud zu einer spektakulären Fight Night ein. Über 300 Besucherinnen und Besucher verfolgten die spannenden Kämpfe bis Mitternacht. Zwölf unterschiedliche Käfigkämpfe in den Disziplinen Boxen, Kickboxen und MMA begeisterten das Publikum. Auch bei dieser Veranstaltung übernahmen zwei unserer Röthenbacher Einsatzkräfte den Sanitätsdienst und brachten vorsichtshalber einen Krankenwagen mit, der glücklicherweise nicht zum Einsatz kommen musste.

Einsatzübung am Gymnasium Röthenbach
Versorgung der Verletzten
In der Feuerwache Röthenbach

01.03.2025 – Einsatzübung
Am gestrigen Samstagvormittag fand eine gemeinsame Einsatzübung von Feuerwehr und Rettungsdienst/Katastrophenschutz im Röthenbacher Gymnasium statt, das in den kommenden Tagen abgerissen wird. Dies bot eine letzte Gelegenheit für eine realistische Übung. Die Feuerwehr vernebelte Teile des Gebäudes, und das Schminkteam der Bereitschaft Feucht sorgte für realistisch dargestellte Verletzte, gespielt von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr. Gegen 10:45 Uhr wurden die Einsatzkräfte unter dem Stichwort „Verpuffung im Schulgebäude“ alarmiert. Aufgrund der Rauchentwicklung und der hohen Anzahl an Verletzten wurden neben den bereits alarmierten Feuerwehren aus Röthenbach, Renzenhof, Rückersdorf und Schwaig auch die Schnelleinsatzgruppen (SEG) aus dem gesamten Kreisverband Nürnberger Land nachalarmiert. Während die Feuerwehren den Löschangriff durchführten und die Rettung der Verletzten einleiteten, übergaben sie die ersten Patienten an die eingetroffenen Rettungskräfte. Aufgrund der hohen Anzahl an Verletzten ließen der Organisatorische Leiter Rettungsdienst (OrgL) und der Leitende Notarzt (LNA) – welche gemeinsam die Sanitätseinsatzleitung bilden – eine Verletzten-Sammelstelle sowie einen Sichtungs- und Behandlungsplatz einrichten. So konnten die über 25 Verletzten nach der Erstversorgung durch die SEG Behandlung an die bereitstehenden Krankentransportwagen der SEG Transport übergeben werden.

Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie entscheidend realistische Szenarien für die effektive Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte im Ernstfall sind. Der Röthenbacher Kommandant Martin Knorr bedankte sich nach Übungsende bei allen Teilnehmern für ihre Bereitschaft, ihre Freizeit an einem Samstagvormittag für solch eine Übung zu opfern.

Ehrung für langjährige, aktive Mitgliedschaft
Die neue Bereitschaftsleitung
Mit der Bereitschaftsleitung vom DRK Scheer

20.02.2025 – Jahreshauptversammlung
Bereitschaftsleiter Christian Frank konnte am gestrigen Freitagabend zur Jahreshauptversammlung im Röthenbacher Rotkreuzhaus neben den Kameradinnen und Kameraden der Bereitschaft auch den 1. Vorsitzenden des BRK Kreisverbandes Nürnberger Land, Landrat Armin Kroder, den 1. Bürgermeister der Stadt Röthenbach, Klaus Hacker, den 1. Bürgermeister der Gemeinde Rückersdorf, Johannes Ballas, den Kreisgeschäftsführer Markus Deyhle, den Kreisbereitschaftsleiter Armin Mergl, den Vorsitzenden des Röthenbacher Vereinskartells, Peter Pauly, sowie Andreas Werb und Kai Dollenmaier von der DRK-Bereitschaft Scheer an der Donau begrüßen.
In seinem Jahresbericht konnte Christian Frank erneut die beeindruckende Leistung der Bereitschaft präsentieren. Mit einer Bilanz von 10.125 Stunden bei 51 aktiven Helferinnen und Helfern ist dies eine großartige Leistung der Bereitschaft, die auch in den Grußworten entsprechend gewürdigt wurde.
Aus den Reihen der anwesenden Kameradinnen und Kameraden erhielten Kevin Oberndorfer sowie Lisa und Jana Heßberger die Jahresehrung für fünf Dienstjahre. Christiane Kapitel und Sebastian Schmid wurden für 25 Jahre aktive Dienstzeit mit der Jahresehrung und der silbernen Ehrennadel des BRK ausgezeichnet.
Auch in den kommenden Jahren wird die bisherige Bereitschaftsleitung mit Christian Frank als Bereitschaftsleiter, Walter Frank als stellvertretendem Bereitschaftsleiter und Thomas Adelmann als 2. stellvertretendem Bereitschaftsleiter weiterhin zur Verfügung stehen. Kreisbereitschaftsleiter Armin Mergl überreichte ihnen feierlich die Ernennungsurkunden.
In geselliger Runde mit einem Imbiss und vielen interessanten Gesprächen ging der Abend schließlich wieder einmal viel zu schnell zu Ende.

Abgleich der Bestückungsliste mit dem IT-System

15.02.2025 – Arbeitsdienst
Nachdem wir eine aktualisierte Ausstattungsliste für unseren Rettungswagen von den Verantwortlichen des Rettungsdienstes erhalten hatten, war uns klar, dass wir unseren RTW auf die neuen Anforderungen abstimmen mussten, um eventuelle Abweichungen festzustellen. Zum Glück hatten wir bereits alle Ausstattungsgegenstände in einer Software erfasst, was uns eine systematische Prüfung ermöglichte. Trotz dieser Hilfe dauerte es fünf Stunden, bis auch der letzte Notfallrucksack überprüft war. Als nächster Schritt wird – sobald es die Witterung zulässt – die Bestückung des RTWs gemäß den neuen Vorgaben angepasst. Damit wird unser Bereitschafts-RTW, der auch bei Einsätzen der Unterstützungsgruppe Rettungsdienst verwendet wird, auf dem aktuellsten Stand ausgestattet sein.

Unser Bereitschafts-RTW im Einsatz

12.02.2025 – Einsatz UG-RD – Verkehrsunfall
Gegen 17:20 Uhr wurde unsere Unterstützungsgruppe Rettungsdienst durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg alarmiert. Ein Unfall auf der B8 zwischen Feucht und Schwarzenbruck, an dem vier PKWs beteiligt waren, erforderte den Einsatz zahlreicher Rettungskräfte, sodass auch unsere UG-RD hinzugezogen wurde. Unsere Einsatzkräfte, die unmittelbar nach der Alarmierung ausrückten, erreichten die Einsatzstelle kurz bevor der Einsatz beendet werden konnte, da alle Patienten auf die bereits vor Ort befindlichen Fahrzeuge verteilt und abtransportiert wurden. So konnten unsere Kräfte bald nach Röthenbach zurückkehren und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Fahren im Gelände – erklärt von Walter Frank

11.02.2025 – Ausbildungsabend SEG
Beim gestrigen Ausbildungsabend der SEG stand das Thema Geländefahren im Fokus. Das Fahren abseits befestigter Straßen stellt besondere Anforderungen an Fahrer und Beifahrer. Daher ist es essenziell, die spezifischen Gegebenheiten und Herausforderungen in unwegsamem Terrain zu kennen. Zu Beginn gab es eine theoretische Einweisung im Rahmen der erweiterten Fahrerausbildung. Diese geht über die reguläre jährliche Fahrerbelehrung hinaus und behandelt gezielt das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen wie Fels, Schotter, Schlamm, Wasser und Schnee. Zudem wurden wichtige Techniken für das Fahren am Berg sowie das sichere Verlassen von Hanglagen vermittelt. Die erweiterte Fahrerunterweisung ist eine Grundvoraussetzung für die aktive Mitarbeit in der SEG-Gelände und trägt maßgeblich zur Sicherheit und Einsatzfähigkeit der Einheit bei.

Unsere Helfer beim Sanitätsdienst

25.01.2025 – Sanitätsdienst Karl-Diehl-Halle
Am Samstagabend um 18:11 Uhr begann in der Röthenbacher Karl-Diehl-Halle die große Prunksitzung der Laufer Karnevalsgesellschaft Hilaritas. Die sehr gut besuchte Halle war erfüllt von Begeisterung, als die verschiedenen Tanzgruppen, von den Wuzzerla bis zu den Pengertz-Nixen, das Publikum verzauberten. Auch in diesem Jahr wurde der Sanitätsdienst durch zwei Helfer unserer Bereitschaft sichergestellt. Für ihr mehrjähriges Engagement bei den Veranstaltungen in Röthenbach erhielten die Helfer an diesem Abend jeweils einen Faschingsorden. Eine gelungene Veranstaltung, bei der auch unsere beiden Einsatzkräfte gebührend geehrt wurden. Eine gelungene Veranstaltung, bei der auch unsere beiden Helfer mit einbezogen wurden.

Blutspendetermin in Schwaig

20.01.2025 – Blutspenden in Schwaig
Mit dem Beginn des Jahres fand der erste Blutspende-Termin unserer Bereitschaft in der Grundschule Schwaig statt. Das Angebot zur Online-Terminreservierung wurde rege genutzt, was die Planung erheblich erleichterte. Insgesamt kamen 123 Spenderinnen und Spender zur Blutspende in die Grundschule, darunter erfreulicherweise auch 10 Erstspender, die sich zur freiwilligen Blutspende entschieden. Auch sie gehören nun zu denjenigen, die mit ihrer Blutspende Leben retten können. Unsere Bereitschaft, unterstützt durch das Helferteam aus Schwaig, war erneut aktiv und half bei der Registrierung, der Ausgabe der Geschenke sowie der Verpflegung der Spenderinnen und Spender.

Sanitätswachdienst im Max-Morlock-Stadion

19.01.2025 – Sanitätsdienst 1. FC Nürnberg
Beim Sanitätsdienst im Max-Morlock-Stadion unterstützten wir die Nürnberger Einsatzkräfte beim Heimspiel des 1. FCN gegen den Karlsruher SC. Unsere Sanitäterinnen und Sanitäter waren vor Ort, um für die Sicherheit der vielen Besucherinnen und Besucher zu sorgen. Glücklicherweise gab es nur kleinere Einsätze, sodass sie das spannende Spiel teilweise mitverfolgen konnten. Der 1. FCN konnte sich mit einem 2:1-Sieg durchsetzen. Die tolle Zusammenarbeit aller Helferinnen und Helfer hat erneut gezeigt, wie wichtig Teamarbeit ist. Dank der reibungslosen Kommunikation zwischen den verschiedenen Einsatzkräften wurde der Spieltag zu einem sicheren und angenehmen Erlebnis für alle Anwesenden.

Inventur und Überprüfung der Einsatztaschen

18.01.2025 – Arbeitsdienst Inventur
Zu Jahresanfang trafen sich einige unserer Helfer im Rotkreuzhaus für einen weiteren Arbeitsdienst. Die Überprüfung der Einsatztaschen für den Sanitätswachdienst stand auf dem Plan. Dank der IT-gestützten Erfassung aller Inhalte war es dieses Mal einfach, die Überprüfung anhand der vorhandenen Inventurlisten vorzunehmen. Dabei wurden sowohl die Vollständigkeit als auch die Verfallsdaten der Materialien geprüft. So konnten wir rechtzeitig die ersten Bestellungen zur Neubeschaffung von Ersatzmaterialien erledigen. Als nächster Schritt steht nun die Überprüfung der eingelagerten K-Schutz-Materialien und der Fahrzeug-Check auf dem Plan.

Fahrerbelehrung durch Walter Frank

17.01.2025 – Bereitschaftsabend Fahrerbelehrung
Mit unserem ersten Bereitschaftsabend in diesem Jahr setzten wir eine Tradition fort und begannen das Ausbildungsjahr mit dem wichtigen Thema „Fahrerbelehrung“. Jedes Jahr findet mindestens eine Belehrung für alle Einsatzkräfte statt, sei es Fahrer oder Beifahrer. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Einsatzfahrt mit Sonder- und Wegerecht. Weitere wichtige Themen waren das Fahren in der Kolonne sowie die richtige Anwendung von Schneeketten.
Abgerundet wurde der Abend durch aktuelle Nachrichten und Neuigkeiten aus unserem Kreisverband und der Bereitschaft. Danach gab es für alle noch die Gelegenheit zu einem geselligen Austausch.

An der Feuerwache in Röthenbach

01.01.2024 – Einsatz UG-RD Vermisstensuche
Heute gegen 17:00 Uhr wurde unsere Unterstützungsgruppe Rettungsdienst (UG-RD) durch die Integrierte Leitstelle Nürnberg zum ersten Einsatz im neuen Jahr alarmiert. Innerhalb kürzester Zeit konnte unser Rettungswagen (RTW) durch die Helferinnen und Helfer der Bereitschaft besetzt werden, wodurch der Regelrettungsdienst aus dem laufenden Einsatz herausgelöst werden konnte.
An der Vermisstensuche im Stadtgebiet waren neben der Feuerwehr und Polizei auch der Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD), die Schnelleinsatzgruppe Information und Kommunikation (IuK), die Rettungshunde sowie die Bergwacht beteiligt, um die vermisste Person aufzufinden. Glücklicherweise wurde diese im Laufe des Einsatzes durch die Feuerwehr aufgefunden. Nach einer kurzen Untersuchung durch unsere Einsatzkräfte wurde die Person vorsorglich in ein umliegendes Krankenhaus zur weiteren Untersuchung gebracht.